Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 27, Blatt 52 [Neue Nr. 2843] (1917) Rheinsberg / bearb. durch C. Gagel
Entstehung
Einzelbild herunterladen

C. Die geologischen Bildungen des Blattes.

Blatt Rheinsberg liegt, wie schon in der allgemeinen Ein­leitung erwähnt, im Zuge der südlichen baltischen Hauptend­moräne bezw. unmittelbar hinter dieser und ist demzufolge aus­schließlich aus oberdiluvialen Bildungen aufgebaut. Da die Höhenunterschiede auf dem Blatte nur gering sind und tiefere Erosionstäler garnicht vorhanden sind, so kommen ältere Bil­dungen als die des jüngsten Diluviums überhaupt nicht an die Oberfläche und nur in einigen Brunnenbohrungen sind die un­mittelbar unter dem obersten Geschiebemergel liegenden wasser­führenden »Unteren« Sande noch angetroffen worden. Über alle älteren Schichten fehlt es an jeglichen Anhaltspunkten.

Nachdem so der allgemeine Aufbau des Blattes dargestellt ist, müssen die einzelnen am Schichtenaufbau beteiligten Bil­dungen näher besprochen und dargestellt werden.

Schematisch ließe sich die Reihenfolge der Schichten etwa folgendermaßen darstellen:

Alluvium: a, at, ah, ak, D, as Abrutsch, Torf, Moorerde, Wie­senkalk, Dünensand, Alluvialsand der Seeränder. Diluvium: 3as, 3a0 Talsand, Beckensand

3s, 3g, 3h Oberer Sand (Geschiebesand) und Grand der Endmoräne, Oberer Ton 3m Oberer Geschiebemergel ds Unterer Sand (nur in Bohrungen).

Die nähere Besprechung dieser Bildungen erfolgt natur­gemäß in umgekehrter Reihenfolge gemäß ihrer Entstehung und ihrem Alter.