Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 27, Blatt 57 [Neue Nr. 2942] (1918) Zühlen / bearb. durch C. Gagel
Entstehung
Seite
17
Einzelbild herunterladen

Das Alluvium.

17

unten noch Tonmergel (blaugrau) festzustellen. Verfasser hat nach der ganzen Lage in den Endmoränenkuppen nur die An­sicht sich bilden können, daß es sich bei diesem Kalk um eine in die Endmoräne verschleppte lose Scholle einer interglazialen oder präglacialen Bildung gehandelt haben kann. Doch ist aus der Beschreibung KLOEDENs ganz unverkennbar, daß bei der Kalkgräberei zwei ganz verschiedenartige Sorten Kalk gewon­nen und gebrannt sind; das geht nicht nur aus der Angabe her­vor, daß der Kalk sich »sowohl im See als auch unter dem ihn umgebenden Rasen« findet; daß »das Wasser des Sees von dem Kalk ganz weiß gefärbt ist«, sondern auch aus den technischen Angaben KLOEDENs, daß der Kalk zum Teil in »großen, verhärteten Stücken« gewonnen wird die »sofort in den Ofen geworfen werden«, als auch kleinere Stücke, die »zuvor, wie die Mauersteine, in längliche Vierecke geformt, an der Luft getrocknet und dann gebrannt werden«. Dieses letztere Ver­fahren ist das für die Benutzung und Verwendung des allu­vialen Wiesenkalks (Seekreide) typische, der also offenbar der »im See« gefundene Kalk gewesen ist. Daß es sich bei keinem der Vorkommen um anstehendes Interglazial handeln kann, ist nach der ganzen Situation in der Endmoräne, 34 m unter deren Oberfläche völlig sicher, da sowohl die Geschiebesande wie der Gesehiobemergel in der Endmoräne jedes über )>20 m mächtig sind und das Obere Dluvium der weiteren Umgebung mit 6080 m nirgends durchbohrt ist oder Anzeichen einer Gliede­rung aufweist.

Das Alluvium.

Zum Alluvium rechnet man alle die Gebilde, die nach dem Rückzuge des diluvialen Inlandeises aus Norddeutschland ent­standen sind und deren Weiterbildung oder Neubildung jetzt noch stattfindet.

Dahin gehören vor allem die Ablagerungen abgestorbener und verwester Pflanzenstoffe, die verschiedenen TorfBildungen, die in den Tälern und ; bflußlosen Vertiefungen der Hochfläche

2

Blatt Zühlen.