Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 27, Blatt 57 [Neue Nr. 2942] (1918) Zühlen / bearb. durch C. Gagel
Entstehung
Seite
19
Einzelbild herunterladen

Das Alluvium.

19

Flora, Algen usw., und Fauna, Schalenkrebschen usw., sowie den Ausleerungen der letzteren besteht, zum Teil auch noch außer diesen Bestandteilen mehr oder minder reichliche Beimen­gungen von tonigen, durch Humussäuren gebundenen und zer­setzten Massen enthält und dann ungefähr dem entspricht, was die schwedischen Geologen Gyttja nennen, und was neuerdings bei uns als Faulschlamm bezeichnet wird.

Mit Moorerde (ah) wird ein durch sehr reichliche Bei­mengungen von Sand und sonstigen mineralischen Substanzen stark verunreinigter Torf oder Humus bezeichnet, oder auch nur ein mit reichlicher Beimengung von Humus versehener Sand; tatsächlich genügen verhältnismäßig sehr geringe Mengen von Humussubstanz (2,5 °/ 0 ), um einer ganz überwiegend aus Sand (oft auch aus lehmigen Bestandteilen) bestehenden Masse im feuchten Zustande sehr dunkle Farbe, große Bündigkeit, kurz das Aussehen eines sehr unreinen Torfes zu geben.

Endlich finden sich in den Senken und Vertiefungen viel­fach Abschlämmassen (a), die vom Regen zusammengespülten meistens durch humose Beimengungen schmierigen Oberflächen­bestandteile der Umgebung.

Vielfach verstreut finden sich sowohl in der Umgebung von Gühlen-Glienicke wie in dem westlichen Sander kleine Zu­sammenwehungen der feinsten Sande des Gebietes Dünen D, die aber nirgends besondere Größe und Mächtigkeit er­reichen; nur in den Wegebergen und im äußersten NW, im Jagen 99, bilden sie etwas ansehnlichere Hügel, an letzterer Stelle einen bis über 5 m hohen, geraden Wall.

2 *