Teil eines Werkes 
1410 = [Neue Nr. 2857] (1933) Dölitz / geolog. und agronom. bearb. durch F. Soenderrop. Für die Hrsg. überarb. von J. Behr
Entstehung
Seite
15
Einzelbild herunterladen

III. Diluvium

15

der Talsandfläche nördlich Pammin (vgl. Abb. 2) und südwestlich Radun auf Bl. Arnswalde . Daneben treten Wallberge auf, die ober­flächlich nur aus Geschiebemergel aufgebaut sind. Ein derartiges Gebilde veranschaulicht Abb. 4 (osähnliche Bildungen südlich des

p-

Abb. 4 J. Behr p hot .

Osähnliche Bildungen südlich des Radunsees

Badunsees, Bl. Arnswalde). Es ist möglich, daß es sich in solchen Fällen um Aufpressungsoser im Sinne von ,J. Korn (1910) handelt. Stellenweise entsteht aber auch der Eindruck, als handele es sich bei den osähnlichen Bildungen um sog. Drumlins, die Wahnschaffe (1921) alsmehr oder weniger langgestreckte, aus Grundmoränen- material bestehende und in der Richtung der Eisbewegung liegende elliptische Rücken beschreibt.

Unter Kamesbildungen versteht manmeist in Gruppen auftretende Hügel aus geschichteten Sanden und Kiesen, deren Auf­schüttung in breiteren Eislücken zwischen Eisklötzen erfolgte (Woldstedt, 1935). A uf den geologischen Blättern sind auf Bl. Arnswalde südlich und westlich Schönfeld und auf Bl. Ravenstein südlich Schlagenthin solche Bildungen ausgeschieden worden. Die z. T. sehr bizarren Geländeformen veranschaulicht Abb. 5. In dem Gebiet bei Schönfeld (Bl. Arnswalde) wurde in einem Aufschluß südlich des Papenkernberges Geschiebemergel über Sand be­obachtet. Beide Bodenarten waren stark durcheinandergeknetet, und der Geschiebemergel zeigte eine brecciöse bis schiefrige Struktur. Da diese Erscheinungen auf Pressungsvorgänge hinweisen, handelt es sich hier wahrscheinlich um Stauchmoränen, zumal Kames aus­schließlich aus Sanden und Kiesen aufgebaut sind, während hier vorwiegend Geschiebemergel auftritt.

Bildungen geschlossener Becken erscheinen bei Schlagenthin auf Bl. Ravenstein und auf der Südwestecke des