Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 60, Blatt 27 [Neue Nr. 4454] (1928) Muskau / bearb. durch F. Kaunhowen ..
Entstehung
Seite
48
Einzelbild herunterladen

48

Blatt Muskau

TonigerSand (Schlicksand)

Gut Zelz Blatt Triebel

II. Chemische Untersuchung

Analyse des durch einstündiges Kochen mit konz. Salzsäure (spez. Gew. 1,15)

zersetzten Bodenanteils Analytiker: LAAGE

Bestandteile

Auf lufttrockenen Boden berechnet in Prozenten

23 dem

23 dem

T onerde.

1,14

2,21

Eisenoxyd .

1,22

2,49

Kalk.

0,15

0,29

Magnesia.

0,12

0,21

Kali.

0,23

0,27

Natron.

0,17

0,16

Kieselsäure (löslich).

2,41

4,19

Schwefelsäure.

Spur

Spur

Phosphorsäure ..

0,11

0,14

Einzelbestimmungen

Kohlensäure (nach Finkener) .

Spur

Spur

Humus (nach Knop).

1,45

2,44

Stickstoff (nach Kjeldahl).

0,10

0,15

Hygroskop. Wasser bei 105° C.

0,80

1,90

Glühverlust ausschl. Kohlensäure, Stickstoff, hygroskop.

3,20

Wasser und Humus.

2,15

In Salzsäure Unlösliches (Ton, Sand u. Nichtbestimmtes)

89,95

82,35

Summe

100,00

100,00

Molekulares Verhältnis von SiO s : Al ,Og: Basen in dem durch

Salzsäure zersetzten silikatischen Bodenanteil (direkt) . .

3,22:1:0,60

3,59:1:0,77

Nach Ausschaltung der nicht durch 3 Mol. SiOg gebundenen

Tonerde.

Azidität

a) 200 cm 3 Normal-KCl-Lösung setzen aus 100 g Boden

0,6 CC n

0,6 CC n

eine Azidität in Freiheit, die entspricht.

b) gemessen auf elektrometrischem Wege in einer Auf-

NaOHlO

NaOHlO

Schlämmung des Bodens in 0,1 normal Kaliumchlorid­lösung vermittels des Trenelschen Apparates, ange­geben in PH ; das ist der Logarithmus des reziproken Wertes der Wasserstoffionen-Konzentration.

4,9

4,8

Nach den jetzt herrschenden Anschauungen ist der Boden

als schwach

somit zu betrachten auf Grund der Aziditätsbestimmung a)

als schwach

b)

sauer als sauer

sauer

als sauer

Aufnahmefähigkeit des Feinhodens für Stickstoff (nach Knop)

100 g des lufttrockenen Feinbodens nehmen auf cm 3 Stickstoff

34,32

26,13