Teil eines Werkes 
2191 = [Neue Nr. 3959] (1932) Züllichau / geolog. und agronom. bearb. durch B. Beschoren
Entstehung
Seite
21
Einzelbild herunterladen
  

21

E. Nutzbare Ablagerungen.

Von B. Beschoren.

Nutzbare Ablagerungen treten im Bereich des Blattes Züllichau sowohl in Schichten des Tertiärs wie des Quartärs auf. Bei den tertiären Vorkommen, die nur ein historisches Interesse besitzen, handelte es sich um Braunkohle, auf die in den Gemarkungen von Züllichau , Crummendorf, Mosau und Krampe Mutungen eingelegt wurden. Nahe dem Bahnhofe Züllichau fand zeitweilig sogar der Abbau eines solchen Vorkommens mittels Förderschachtes statt (Cramer, 1872).

Von Bedeutung ist heute nur der fette Ton des braunkohle­führenden Miozäns, der zusammen mit diluvialem Geschiebemergel in einem Ziegeleibetrieb bei Züllichau zum Ziegeln verwandt wird.

Von den nutzbaren Lagerstätten des Diluviums ist in diesem Zusammenhang die Gewinnung von Sand und Kies besonders zu Bauzwecken in der Umgebung von Züllichau zu erwähnen. Früher wurde auch der kalkreiche Geschiebemergel dieser Formation zum Mergeln der Äcker in den bäuerlichen Betrieben benutzt. Ferner wurde alluvialer Torf und Wiesenkalk für den örtlichen Bedarf vorübergehend in der Nachkriegszeit südlich Kay gewonnen.

F. Tiefbohrungen.

Wo nicht anders angegeben, handelt es sich um Schichten des Quartärs.

1. Adlig-Crummendorf bei Züllichau .

Bis 0,5 m Stark humoser, mittelkörniger Sand, kalkfrei.

Bis 4,0 m Stark eisenschüssiger, feinsandiger Lehm bis stark lehmiger Sand, kalkig.

Bis 7,0 m Grauer Geschiebemergel.

Bis 15,8 m Hellgrauer, mittel- bis feinkörniger Sand, kalkig.

Bis 17,0 m Hellgrauer, schwach toniger, feinkörniger Sand, kalkig.

Bis 18,5 m Grauer, mittel- bis grobkörniger Sand mit Geschieben, kalkig. Bis 26,0 m Grauer Geschiebemergel.

2. Brachvogel in Züllichau .

Bis 1,30 m Proben fehlen.

Bis 3,70 m Gelber Geschiebemergel.

Bis 25,90 m Grauer Geschiebemergel.

Bis 28,00 m Feiner Sand mit Lignit.

Bis 29,40 m Grober, grauer, toniger Sand.

Bis 41,15 m Grauer Geschiebemergel.

Bis 53,45 m Grober Sand, z. T. mittelkörnig.

Bis 54,00 m Feiner Sand, z. T. mittelkörnig.