Teil eines Werkes 
2191 = [Neue Nr. 3959] (1932) Züllichau / geolog. und agronom. bearb. durch B. Beschoren
Entstehung
Seite
57
Einzelbild herunterladen

57

Eine derartige Einteilung, die ebenso sehr die betriebswirt­schaftlichen wie die bodenkundlichen Verhältnisse berücksichtigt erscheint beim ersten Blick auf das bunte Kartenbild nicht nur gerechtfertigt, sondern auch allein möglich, um in kurzen Zügen die landwirtschaftlichen Verhältnisse unseres Gebietes zu kennzeichnen.

a) 1. Böden, die sich mit geringen Ausnahmen zum Anbau der anspruchsvolleren Früchte eignen.

Zu diesen Böden gehö

oder Kalk im Untergründe

dem Schwiebuser Tal finden. Die sichersten Böden bilden die Geschiebelehmflächen. Sie sind um ihre wesentlichsten Eigen­schaften für den Pflanzenstandort noch einmal hervorzuheben in ihrem Hauptverbreitungsgebiet in den obersten Bodenschichten stark sandig verwittert und als lehmige Sand- bis sandige Lehm­böden anzusprechen, die sich gut bearbeiten lassen und einen dankbaren Ackerboden bilden. Der Wasserhaushalt ist dadurch begünstigt, daß die Niederschläge von der lockeren, durch­lässigen Krume gut aufgenommen werden, sich aber in dem dich­teren Untergründe halten und hier als Kapillarwasser den Pflanzen bei Bedarf wieder zur Verfügung stehen. Der heutige Verwitte­rungszustand dieser Böden bietet in erster Linie den Früchten des leichteren Bodens, also Roggen, Kartoffeln und Hafer, einen ge­eigneten natürlichen Standort, worauf bereits die Anbaustatistik des Kreises Züllichau-Schwiebus hinweist. Doch sind die mecha­nischen Gemengteile dieser Böden und ihre Lagerungsverhältnisse im allgemeinen so gestaltet, daß es sich unter entsprechenden betriebswirtschaftlichen Bedingungen lohnt, einzelne Schläge nach Maßgabe ihrer Profilausbildung durch künstliche Eingriffe den Standortsansprüchen wertvollerer Früchte anzugleichen. So wird man z. B. für Weizen die Tiefgründigkeit des Bodens, seinen Re­aktionszustand und den Tongehalt berücksichtigen, gegebenenfalls bei einem Bodentypus, der durch Entkalkung und Einwaschung feiner Bodenbestandteile eine Verdichtung des Untergrundes auf­weist, diesen lockern. Für die Gerste als Flachwurzler wird die Beschaffenheit der Krume ausschlaggebend sein und dem Kalk­bedürfnis Rechnung getragen werden müssen. Vornehmlich im Zuge der Endmoränen finden sich jedoch auch dm-Schläge, die infolge mehr sandiger oder toniger Ausbildung des Profils in größerer oder kleinerer Fläche rach Möglichkeit aus der Intensiv-

Lehmböden mit Sandnestern

(ds) (dm)

, , ;.und die Talsande mit Lehm dm ds /