Geognostisches.
5
zwischen den einzelnen Mergelsandflächen so häufig zu beobachtende thonige Beschaffenheit des Unteren Sandes an der Oberfläche. Der Erwähnung bedürfen noch zwei kleinere Vorkommen, welche in der Karte selbst nicht zum Ausdrucke gekommen sind, ein solches links am Wege von Gerswalde nach Herrenstein , sowie ein zweites in dem 2 Kilometer nördlich Gerswalde befindlichen Chaussee-Einschnitte.
Das Obere Diluvium.
Das Obere Diluvium bildet in der Hauptsache die Oberfläche des ganzen Blattes und besteht hier in erster Reihe aus dem Oberen Diluvialmergel, dem die Geschiebepackung der Endmoräne, sowie der Obere Sand und Grand betreffenden Falls auflagert.
Der Obere Diluvialmergel (Geschiebemergel) bildet hinter der Endmoräne, d. h. in dem bei Weitem grössesten Theil des Blattes eine fast ununterbrochen zusammenhängende Decke mit welliger Oberfläche. Selbst in die Eingangs erwähnte grosse Kaakstedt’er Senke geht er gleichmässig bis in’s Wiesenniveau hinab und erreicht in seiner Oberfläche hier Meereshöhen von nur 30 und 25 Meter. Seine Ausbildungsform ist die gewöhnliche sandige mit einem ebenso mittleren Geschiebegehalt. Nur an einigen Stellen wird er nach der Tiefe zu thoniger. Seine Mächtigkeit beträgt wohl kaum an einer Stelle über 5 Meter. Selten ist sie nur 2 Meter und darunter. Es sind das die in der Karte durch breitere Ockerreissung und durch ihren neapelgelben Grund heller hervortretenden Stellen. Dieselben liegen vorwiegend in der Gegend der Hessenhagen’er Senke, sowie an den Rändern rings um das im Uhlenberg und seiner nordöstlichen Fortsetzung hervortretende Massiv Unteren Diluviums.
Die Geschiebepackung, welche, wie bereits in der Einleitung gesagt, den obersten Theil der Endmoräne, bezw. die eigentliche Endmoräne in rundlichen und langgestreckten Hügeln bildet, ist entweder dem Oberen Geschiebemergel, d. h. der ursprünglichen Grundmoräne in regelrechter Folge aufgesetzt, wie beispielsweise in der Gegend von Alt-Kölpin und Gr. Kölpin, sowie südlich von Vw. Erdmannswalde und auch stellenweise bei