Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 28, Blatt 51 [Neue Nr. 2848] (1893) Gerswalde : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch G. Lattermann u. G. Müller unter Leitung von G. Berendt 1887/88
Entstehung
Seite
7
Einzelbild herunterladen

Geognostisches.

7

der Endmoräne eine Auflagerung des Sandes auf dem Geschiebe­mergel erwarten, während er vor derselben vielfach schon dem Unteren Sande unmittelbar auflagert. Das scheint auch für die südlich Hahnwerder in grosser Fläche auftretenden Oberen Sande zu gelten, ja wird am Steilufer zum Kölpin-See geradezu be­wiesen, doch dürfte es hier unmöglich sein ohne peinlichste Ab­bohrung des ganzen Gebietes eine genauere Grenze dieser unter­irdischen .Verbreitung des Oberen Geschiebemergels zu zeigen, als sie erfahrungsgemäss durch die Endmoräne selbst geboten wird. Im Uebrigen erfüllt der Obere Sand vorwiegend den oberen Theil der grossen Kaakstedter Senke von Gerswalde westlich des Stiern- Grabens über Friedenfelde bis nahe dem Stiern-See und andrer­seits ebenso in der Südostecke des Blattes die als Fortsetzung der Alt-Temmener Gletscherwasser bezeichnete Senke von Hessen­hagen, bezw. vom Geland- und Behrends-See.

Als echter Grand ausgebildet, erscheint er namentlich in dem Striche zwischen Gerswalde und Friedenfelde, theilweise aber auch zum wenigsten als grandiger Sand in der Gegend des Behrends-Sees.

Seine Geschiebeführung ist mit Ausnahme der bereits schon genannten Gegend zwischen Kronsfenn und Vw. Albertinenhof die gewöhnliche, weder durch Anzahl noch durch Grösse sich aus­zeichnende. Der sogenannte Grutzboden (?Grussboden), welcher den Untergrund von Gerswalde bildet, besteht fast zur Hälfte aus faustgrossen Geröllen.

Thalsand, der als Thaldiluvium zu bezeichnende Theil des Ober-Diluviums, ragt nur randlich in der Nordostecke des Blattes bei Fliet in letzteres hinein und gehört hier bereits zu den Thal­sanden des Uecker-Gebietes.

Das Alluvium.

Das Alluvium besteht im Bereiche des Blattes ausser dem, ebenso wie die Abrutsch- und Abschlemmmassen m it ihrer Entstehung bis in die Diluvialzeit zurückreichenden Dünensande, aus Sand, Torf, Wiesenkalk, Moormergel und Moorerde.