Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 45, Blatt 3 [Neue Nr. 3048] (1891) Joachimsthal : geologische Karte / geognostisch und agronomisch aufgen. durch G. Berendt ...
Entstehung
Seite
37
Einzelbild herunterladen

Analytisches.

37

c. Aufschliessung der thonhaltigen Theile

mit kochender Salzsäure.

Bestandtheile

in Procenten des Schlemmproduktsj Gesammtbodens

Thonerde.

3,70*)

1,48*)

Eisenoxyd..

3,07

1,23

Kali.

0,59

0,23

Natron.

0,04

0,02

Kalkerde.

19,45

7,78

Magnesia.

2,46

0,98

Kohlensäure.

12,02 **)

4,81**)

Phosphorsäure.

0,03

0,01

Glühverlust.

7,16

2,86

Unlöslich und nicht Bestimmtes . .

51,48

20,60

Summa

100,00

40,00

*) entspräche wasserhaltigem Thon .

9,39

3,76

**) entspräche kohlensaurem Kalk . .

27,32

10,93

Der hohe Kalkgehalt des Mergels (36,8 pCt., siehe umstehend) ist wohl zu beachten und empfiehlt denselben als Meliorationsmaterial. Der Veltener Mergel besitzt nur 28,3 pCt. Kalk in den obersten Lagen und in einer Bohrprobe aus einem Brunnen in Bergfelde (Section Henningsdorfj fand ich 30,6 pCt. Kalk. Allgemein können wir den Kalkgehalt des Unteren Mergels der Berliner Um­gegend nicht über 15 pCt. angeben. E. Läufer.

d. Aufschliessung des in Salzsäure unlöslichen Rückstandes durch concentrirte Schwefelsäure.

Thonerde == 3,84***)

Eisenoxyd = 0,41

***) entspricht wasserhalt. Thon = 9,66. 3,86 pCt. des Gesammtbodens

In Salzsäure aufgeschlossener Thon (?) 3,76

Summa 7,62 pCt.