Vorwort.
V
gemeinen Erläuterungen zum NW. der Berliner Gegend') veröffentlicht wurde und auch in das Vorwort zu den meisten Flachlands-Sectionen übergegangen ist.
Aus diesen Gründen genügen für den praktischen Gebrauch des Land-und Forstwirthes zur Erlangung einer Vorstellung über die Bodenprofilverhältnisse die Bohrkarten allein keineswegs, sondern es sind zugleich immer auch die zu einer Doppelzahl zusammengezogenen Angaben der geognostisch-agromischen Karte zu Rathe zu ziehen, eben weil, wie schon erwähnt, die durch die Doppelzahl angegebenen Grenzen der Schwankung nicht nur für den ganzen, vielleicht ein Quadratkilometer betragenden Flächenraum gelten, dessen Mittelpunkt die betreffende agronomische Einschreibung in der geognostisch-agrono- mischen Karte bildet, sondern auch für jede 10 bis höchstens 20 Quadratmeter innerhalb dieses ganzen Flächenraumes.
Die Beze ichnung d er Bohrung in der Karte selbst nun angehend, so ist es eben, bei einer Anzahl von 2000 Bohrlöchern auf das Messtischblatt, nicht mehr möglich, wie auf dem geognostisch-agronomischen Hauptblatte geschehen, das Resultat selbst einzutragen. Die Bohrlöcher sind vielmehr einfach durch einen Punkt mit betreffender Zahl in der Bohrkarte bezeichnet und letztere, um die Auffindung zu erleichtern, in 4 X 4 ziemlich quadratische Flächen getheilt, welche durch A, B, C , D, bezw. I, II, III, IV, in vertikaler und horizontaler Richtung am Rande stehend, in bekannter Weise zu bestimmen sind. Innerhalb jedes dieser sechszehn Quadrate beginnt die Nummerirung, um hohe Zahlen zu vermeiden, wieder mit 1.
Das in Abschnitt IV folgende Bohrregister giebt zu den auf diese Weise leicht zu findenden Nummern die eigentlichen Bohrerergebnisse in der bereits auf dem geologisch-agronomischen Hauptblatte angewandten abgekürzten Form. Es bezeichnet dabei, wie auf der zweiten Seite des betreffenden Bohrregisters zu jedem Blatte ausführlicher angegeben worden ist:
S Sand L Lehm
H Humus (Torf) K Kalk M Mergel T Thon G Grand
LS Lehmiger Sand SL Sandiger Lehm SH Sandiger Humus H L Humoser Lehm SK Sandiger Kalk S M Sandiger Mergel GS Grandiger Sand
HLS = Hnmoser lehmiger Sand GS M = Grandig-sandiger Mergel
U. 8. W.
L S = Schwach lehmiger Sand
SL — Sehr sandiger Lehm
K H = Schwach kalkiger Humus u. s. w.
') Bd. II, Heft 3 der Abhdl. z. geol. Specialkarte von Preussen etc.