26 Die geologischen Verhältnisse des Blattes.
einsenkt. Der Ton dieses Beckens ist durch die große Grube der Gebauerschen Ziegelei vortrefflich aufgeschlossen. Es lagert hier ein außerordentlich feingeschichteter, kalkhaltiger Bänder- ton in einer Mächtigkeit von etwa 6 Metern. Die Schichtung verläuft in ihm nicht überall horizontal, sondern läßt an einer Anzahl von Stellen einen flachen, bis zu 20° geneigten Sattel erkennen, in welchem die Schichten nach oben hin abgeschnitten sind. An einer Stelle ließ sich eine etwa 1 Meter mächtige Partie im Tone erkennen, in welcher die Schichtung fehlt, und wo zugleich kleine fetzenartige Partien von Grundmoränenmaterial im Tone lagern. Die ganze Tonmasse setzt sich zusammen aus abwechselnden helleren, stärkeren und dunkleren, schwächeren Schichten von schwankender Mächtigkeit. Die helleren, stärkeren Schichten bestehen aus einem an Staub etwas reicheren Tone, dessen mechanische Zusammensetzung die erste der unten angeführten Analysen zeigt. Dagegen führen die weniger mächtigen dunkleren Schichten einen fetten Ton mit zahlreichen kleinen Kalkkonkretionen, dessen Reichtum an feinsten tonigen Teilen aus der zweiten mechanischen Analyse hervorgeht:
An einer Stelle der Ostwand der Grube wurden für die beiden verschiedenartigen Sedimente folgende Mächtigkeitszahlen
ermittelt:
Dunkle tonige Schicht Mächtigkeit in Millimetern
24
20
24
Helle staubreiche Schicht Mächtigkeit in Millimetern 60 60 48