Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 46, Blatt 38 [Neue Nr. 3653] (1903) Frankfurt a. d. Oder / geogn. bearb. durch K. Keilhack ..
Entstehung
Seite
28
Einzelbild herunterladen

28 Die geologischen Verhältnisse des Blattes.

Das Taldiluvium.

Wir haben vier verschiedene Talsandstufen in unserem Blatte zu unterscheiden. Die oberste derselben liegt i n etwa 60 Meter Meereshöhe und entspricht dem Abflusse der Schmelz­wasser durch das Müllroser Tal. Diese Terrasse nimmt in der östlichen Hochfläche eine größere geschlossene Platte in der Südostecke des Blattes ein, die sich an die Endmoräne in 60 Meter Meereshöhe anlegt und nach SO. bis zum Talrande hin auf 50 Meter sich senkt. In der Lehuser Hochfläche entspricht, in der­selben Höhe von 60 Meter liegend, ihr ein Talboden, der an zwei Stellen der Berliner Eisenbahn beginnt und durch den Langen Grund und den Sandgrund den Odertalrand südlich von Frank­ furt erreicht. Hier bricht dieses Tal steil gegen das 37 Meter tiefer liegende Odertal ab. Durch den Bau der Schlesischen und Posener Eisenbahn ist von diesem Talhoden ein Stück abgetrennt worden und liegt nun zwischen der Chaussee und der Eisenbahn als hoch aufragender spitzer Hügel, dem man seine Zugehörigkeit zu einem alten Talboden in keiner Weise mehr ansehen kann. Auch innerhalb des Dorfes Tzschetzschnow liegt auf dem dort sehr mächtigen älteren Geschiebemergel eine Sand- fläche, welche diesem alten Talboden angehört. Ein zweites, recht- winkelig zu ihm verlaufendes Talsystem beginnt in den Kies­bergen südlich vom neuen Kirchhof und geht über den Faulen See entlang der Eisenbahn nach Müllrose .

In der Zeit, in welcher die Schmelzwasser des Inlandeises ihren Weg durch das Thorn - Eberswalder Haupttal nahmen, wurde auf unserem Blatte die kleine mit das bezeichnete Ter­rassenfläche westlich von der Kleisthöhe in 40 Meter Meeres­höhe erzeugt, die zu oberst aus groben steinigen Granden, darunter aus feineren Sanden, alles wohlgeschichtet, besteht. Noch jünger sind die beiden tieferen Terrassen unseres Gebietes, da8r und das», welche zu einer Zeit entstanden, als das Inland­eis sich bereits bis in das Pommersche Küstengebiet zurück­gezogen hatte. Die höher gelegene dieser beiden jüngsten Tal­stufen begegnet uns am Talrande bei Kunersdorf und in dem Tale, welches östlich von Trettin beginnt und bei der Großen Mühle das Odertal erreicht. Diese Terrasse liegt in 30 bis