IV. Mechanische und chemische Bodenuntersuchungen
(Th. Woelfer)
Allgemeines
Die den Erläuterungen beigegebenen Bodenanalysen bieten bezeichnende Beispiele der chemischen und mechanischen Zusammensetzung von den wichtigeren und in größerer Verbreitung auf dem Blatte selbst oder in seiner Nachbarschaft vorkommenden unverwitterten Ablagerungen und von den aus ihnen durch die Verwitterung hervorgegangenen eigentümlichen Bodenarten. Sie dienen zur Beurteilung und zum Vergleich mit ähnlich zusammengesetzten Bildungen. Soweit die Gesteinsarten Ackerboden bilden und aus dem Bereiche der die Blätter Bärwalde, Fürstenfelde, Neudamm, Letschin, Quartschen und Tamsel umfassenden Kartenlieferung 95 stammen, sind den Ana- lysen die Ergebnisse der Einschätzung der Ländereien zum Zwecke der Regelung der Grundsteuer aus den Jahren 1861—64 beigegeben. Eine Erklärung der Klassen ist im III. Teile der Erläuterungen zu Blatt Letschin mitgeteilt. Auch sind daselbst eine Anzahl Schriften angeführt, die diesen Gegenstand ausführlicher besprechen.
Die Analysen sind im Laboratorium für Bodenkunde an der Geologischen Landesanstalt von den Herren DDr. R. Gans, C. Radau und A. Böhm ausgeführt. Näheres über ihre methodische Seite findet sich in den als Abhandlungen zur Geologischen Karte erschienenen Schriften: Bd. II, Heft 3, Die Umgegend von Berlin; Allgemeine Erläuterungen zur geognostisch-agronomischen Karte von Dr. G. Berendt, 2. Auflage, Berlin 1897 und Bd. III, Heft 2, Mitteilungen aus dem Laboratorium für Bodenkunde; Untersuchungen des Bodens der Umgegend von Berlin von Dr. E. Läufer und Dr. F. Wahnschaffe, Berlin 1881, sowie in der im Jahre 1903 in zweiter Auflage im Verlage von Paul Parev erschienenen Anleitung zur wissenschaftlichen Bodenuntersuchung von Dr. F. Wahnschaffe.
Diese Schriften sind als eine notwendige Ergänzung zu den in den Erläuterungen der einzelnen Kartenblätter mitgeteilten Analysen anzusehen, da sie neben der Erklärung und Begründung Lieferung 95 A