6
Oberflächenformen und geologischer Bau des weiteren Gebietes.
auch Lippehne selbst. Es ist dies die sogenannte Beyersdorfer Endmoräne , deren Auftreten auf Blatt Beyersdorf bereits im Jahre 1895 von H. Schröder und dem Verfasser auf einer gemeinschaftlichen Excursion festgestellt worden ist, und welche namentlich in den Blockpackungszügen bei Marienwerder nach Beyersdorf typisch entwickelt ist (vergl. die Erläuterungen zu Blatt Beyersdorf). Diese Endmoräne lässt sich nun quer durch das Blatt Lippehne verfolgen . Im Einzelnen ist Folgendes zu bemerken.
Von der weiten mit Beckenbildungen erfüllten Ebene des Madue- und Plöne-Sees auf den Blättern Pyritz und Prillwitz in Pommern , die durchschnittlich nur etwa 20 Meter über dem Meeresspiegel gelegen ist, steigt das Gelände, sanft und allmählich bis zur Nordgrenze des Blattes Lippehne anschwellend, auf etwa (50 Meter. Ziemlich unvermittelt geht südlich Naulin der ebene Charakter verloren; das Landschaftsbild wird im Bereiche der Ortschaften Hohenziethen, Derzow, Neu-Mellentin, Brederlow, Kremlin , Eichhorst, Batow, Kinderfreude, Grüneberg und Kraazen ungemein belebt; zahlreiche steile Erhebungen, bis 110 Meter, wechseln mit tiefen, torferfüllten Senken. In der südlichen Hälfte des Blattes findet das kuppige Gelände nun ein ziemlich unvermitteltes Ende; zum Theil in scharfem Rande absetzend, schliesst sich südwärts wiederum ein mehr ebenes, im Durchschnitt etwa 30 Meter niedriger gelegenes Gelände an, welches, durch Aufschüttungen Oberer Sande und Grande ausgezeichnet (am Theerenschen See, Derzower Forst, am Klopp- und Wendel- See und nordöstlich Lippehne), allmählich weiter nach Süden in die ausgedehnte Staubeckenlandschaft der Soldiner Gegend übergeht. Auf der Grenze des kuppigen und ebenen Geländes, auf der ziemlich geradlinig verlaufenden Grenze von Grund moränenlandschaft und Sand, liegt die Endmoräne.
Läufer spricht bereits von einer beim Bahnbau südlich
') R. Michael, Jahrbuch der König], Preuss. Geolog. Landesanstalt und Bergakademie für 1896, S. LXXI. —, Ebenda für 1897, S. LVIII ff.
•’) Vergl. R. Michael, Jahrbuch der Königl. Preuss. Geolog. Landesanstalt und Bergakademie für 1898, S. CLXXXV ff.
3 ) Läufer, Jahrbuch der Königl. Preuss. Geolog. Landesanstalt und Bergakademie für 1881, S. 527.