N
Verbesserungen.
Seit«! 9 Z. 13 steht fiir den: das.
— 11 — 13 — — getretenen: getreten«.
— 19 — 2 — — der: das.
— 22 Anm. 1, Z. 4 steht für erfundenen: crfun.
— 32 Z. 1 steht für Gau: Gan.
— 5,0 — 12 — — angesessen! angesessen.
— 72 — 1 —> — freiwilligen: freiwilligen.
— 108 —>10 folg, wird des Dorfes Gymen gedacht, welebcS
Kaiser Otto der Kirche zu Walsleben geschenkt habe. Doch dies Walsleben ist nicht der altmärkische, sonder» ein gleichnamiger Ort im ehemaligen Derlingan, worin nach dem Zeugnisse einer Urkunde bei Gerckcn (im L»3. ssinl. UranN. IV. 131.) das Dorf Gymen gelegen war.
— 111 Z. 10 geht für geschieht! gescheht.
— 122—11 — — Gertrud! Gertrug.
— 135 — 11 — — srnitatis! cinitatiz,
— 111 ist bei' dem Dorfe Hassel die Erwähnung eines altert
PcrgamemS versäumt, welches Man im vorigen Jahrhundert in der Kirche deS Ortes fand, mit der Inschrift!
^mio Incarnacionis Dominica iV10VX,XX ssesticata " ö8t lies cvolesiN ,'t Domino IVillielmo Haüellior- KNnsi Lpi8cv^o coNsencieuto vsaerakili Dnn. Iri- cherico Üaibsrstastienai Npizcopo contlnsntur relli- guis lolianni». Oajniotc I^^-coiai o^isvnpi . . con . . Vlaris illagcl. Ottsteliarssr c^iseo^i cou Ltc^Iuiui protliomart. st alinrum LaüctoruM.
1 steht für Pankratius! PaNkraiinS.
Lo -
168
192
193 — 20 — 195 — 8. — 205 — 13 — 320 — 12 —
— gräfliche: markgrttfliche.
— der Markgraf! den Markgrafen.
— bischöflichen: bischöflichru.
— gleichfalls: gleichfalls.
— KöpNick: KöpNik.
391 — :1 ist hinter doch: nicht ausgelassen.
119 — 9 steht für zu: zn.