Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
365
Einzelbild herunterladen

365

zu Bahnitz und Pawtsin bekannt geworden. Zu der letztem, damals Puspn und noch im Jahre 1375 Pusin genannt, verwaltete im Jahre 1197 ein gewisser Marsi- lius das Predigtamt'); und für das heutige Bahniz, das in der Nahe von Pritzcrbe bclegene Dorf, glauben, wir das Banthyz, Banz, Banti;, wie es verschiedentlich in den Ur­kunden genannt wird, halten zu müssen, dessen Pfarrer Jo­hann in den Jahren 1225, 1227 und 1234 erwähnt wird'). Dieser Ort muß aber unterschieden werden von Benz, Bncns oder Bcenze, wo frühzeitig mehrere Edle ihr Ritterlehn besaßen, von denen in den Jahren 1252, 1273 und 1284 ein gewisser Johann und sein Sohn Heiden- reich Vorkommens, in den Jahren 1256, 1267, 1271, 1272, 1273, 1276, 1284 Bertram, zuletzt in Begleitung feines Sohnes Reinhard»), und im Jahre 1273 Be- tcko«), 1276 Bernhard °) und 1297 ein Heinrich ge­

il Buchholtz a. a- Ö. S. ä2.

2) Gercken a. a. O- S> 428. 432. 437. Auch irl des Bischofs Dietrich von Stechow Matrikel des BiSthumeS Brandenburg vom Jahre 1489 wird es Bantz genannt, und mit JMon?, Jcrchel u. s. w. zum Ziesarschen Kirchenkreise gezählt; sicherlich aber ganz mit Unrecht von Gercken darin als cingegangeneS Kirchspiel be­zeichnet. StiftShIstdrir S- 26^

3) Buchholtz a. a. O. S- 83. Gcrcken's 6vcl. äipl. vranä. 3?. I. p. 211. x. 426.

4) Beckmann'S Beschr d. M. Br. Thl. V. B. II. Kap. 111. Sp. 132. Gercken'S Iragm. ldlarcti. -!hl- 111. S. 15. Letzterer hat Lartramus 3» liriso» gelesen, ersterer wohl richtiger Leirramn» <1o Nnenü, dlr eine Familie vört Briefen um diese Zeit noch nicht bekannt ist. Gercken's t2oä. Nipl. Lr. V. I. p>. 406, V. 11« p. 414. 419. Beckmann a, a. O. B. I. Kap. li. Sp. 21.> Gercken a. a. O. 'I'. I. x. 426. V. VI. x. 569.

5) Gercken a. a. O. V. I. z». 211.

6) Beckmann a. a. O. Sp. 21.