6Z0
Baumaterialien 312.
Beamtenwefen, Ursprung der Beamten 91.
Bede 108. Order»kl. Landdeb« 109.258 Korn-, isleiüb«. Pfenning., außerordentlich« Bede 117. Orbed«, Erbbed«, ilekue« 118. Lehnbeb« IIS. 258 B>d« von fahrender Hab« 255.
Desestigunqlwerke d. Städte 208-, h- Burgm u. Höf« 215. N. 2.
Belehnt« Rnbler 282. vgl. Schulzen.
Belehnung der Edlen 181., der Bürger 121.
Berlinisches Stadtrechl 280.
Bewohner der Mark Brandenburg i« Allgemeinen 2.
Bienenzucht »82.
Bier» Abgabe der Krüger 289.
Itiralura 598.
Bischöfe, Bislhümer 555. 588. Zuziehung der Bischöfe zu den Landtagen 78.
Blei, Handel mit, 218. Note.
Blutvergießen darf kein geistlicher Richter 821.
Bodelkor«, «dgade 121.
«tcke. «dgade 210.
Botdrng« (überhaupt 118. N ) Derathunge« der Markgrafen mit dem Adel 78. 189. Landgericht« 11 l. 171.
Botschaften, Psticht, Bolschast der Obrigkeit zu über drin gen. aus hem Land« 288, in den Städten 2Ä. N. 2.
Brandendurgsch«» Etadtrrcht 278. Haup«^chtffenstuhl2SI. 282.
Braugerechtigkeit. Braukrüa« 221.
Brtckendieost. Bruggewerk »27.
Bürger (dderhauxt 201.) all Ackerlleut« oder Bauern 202. Buts- Besitzer 222. Lehn schulen von Dörfern 2 t 7. Handwerker 215. Ihre Abkunft 32S. Namen 22>, Berichlsstand der Bürger im Alaem«irren 502, her Lehntträger und Lalhl« Herrn 228. 107,
Bürgerrecht, Erlangung de«, 252. 3Z8. N. 1.
Bürgschaft, tdstagia!., 10!, eine« Angeklagten 2S8.
Burameth (Bauernamt) 202.
Burding iv Städten 528, in Dörfern 527.
Burgdienst, Burgwerk 227.
Burgen 290. 295.
Nurg,-,»» s Bürger, bezeichnet Bauern 305. N- >.
Burggraf, höchster Beamter de« Markgrafen 127, erster Schöppe und stelvertretenber Richter m der Kammer 120. 127. 122. höchster Etattr»cht«r 221. 501.
Durgii f Bürger.
Burglehen, Burgmannen 182. 185. R. 212. vgl. Zreihäuser.
Bur graf, Polizeiverwalter 528. N. 1.
Burgwarten 122.
Buegwerk s Burgdienst.
»,ri.e. »25. R. 1.
Dursprachen 228. 228.
Bus« an einen Edlen 20, «inen Bauer» 15 Schilling« 551, für besonder« Krinunalverdrechrn 299, Polizei vergehen 52S, «urel