Kleine Mitteilungen.
303
Unser emsiges Mitglied Herr Lehrer Robert Scharnweber teilt dies uns im Jahre des Ablebens der unvergeßlichen Königin besonders willkommene Volkslied mit folgender Melodie mit.
fallt -JUl" ifiv «IV «VW*
* j ^ : fl *
Ofa , ■ iv ^
Bislang kannten wir in der Brandenburgia aus einem Vortrag u. M. Erl. Elisabeth Lemke: „Die Ilohenzollern in neuester Mythenbildung“, Monatsblatt II. Jahrg. 1893)94, S. 212 nur folgende Angaben:
„Immer noch singt das Landvolk in mancherlei Varianten):
Wilhelm, komm an meine Seite,
Nimm den letzten Abschiedskuß! Schlumm’re sanft und ohn’ Geleite, Das Dich sanft zu Grabe führt!
Sorge nur für meine Kinder,
Laß’ sie christlich auferzieh’n!
Ei, das wird Dir Gott belohnen,
Und auf Dir wird Segen ruh’n!
(offenbar in verstümmelter Weise und
Diesen Vorrat, den ich lasse,
Alles Gold und Silberzeug, — Nimm! gieb’s in die Armenkasse! — Dazu ist sie ja bereit.
In Charlottenburg bereite,
Liebster Wilhelm, mir mein Grab, An dem Schloß, der stillen Seite, Wo ich manchen Kuß Dir gab.
An dem Schloß der kleinen Wiese Setze mir mein Denkmal hin!
Schreib’ darauf: Hier ruht Luise,
Sel’ge preuß’sche Königin.“
E. Er.
Die Orgel des Dorfs Schiedlo bei Guben, dessen Abbruch wir ausführlich im Januar-Protokoll von 1909 geschildert, ist ihres Altertumwertes halber vom Städtischen Museum zu Guben, Vorsteher unser Ehrenmitglied Professor Dr. Jentseh, erworben worden.