Otis 24(2017): 1 – 52 Avifaunistischer Jahresbericht für Brandenburg und Berlin 2014 Hartmut Haupt, Wolfgang Mädlow& Lukas Pelikan Hartmut Haupt, Hannemannei 8, 15848 Beeskow Wolfgang Mädlow, In der Feldmark 7, 14476 Potsdam, wmaedlow@t-online.de Lukas Pelikan, Beethovenstraße 50, 37085 Göttingen, lukas@p-film.de Einleitung Für die Erarbeitung des Jahresberichtes 2014 wurden rund 320.000 Datensätze ausgewertet, von denen 290.000(= 90 %) über das Eingabeportal www. ornitho.de gemeldet wurden. Die zweitwichtigste Datenquelle waren die Ergebnisse der Internationalen Wasservogelzählung mit knapp 15.000 Datensätzen. Die Meldung über www.ornitho.de vereinfacht die Auswertung für die Jahresberichte, weshalb dieser Meldeweg besonders erwünscht ist. Gleichzeitig werden aber wie bisher auch Meldungen über das Programm Winart, als excel-Tabelle oder in Papierform entgegen genommen, wenn sich Beobachter nicht mit der internetbasierten Meldung anfreunden können. Nicht in den genannten Datensätzen enthalten sind Beobachtungen aus Berlin, die über ornitho eingegeben oder auf anderem Weg der Berliner Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft gemeldet wurden. Für die Berliner Beobachtungen wurden die Jahresberichte im Berliner Ornithologischen Bericht als Quelle herangezogen. Wie in den letzten Jahren sind einige Anmerkungen zum besseren Verständnis des Jahresberichtes erforderlich. Rastvogelansammlungen in benachbarten Gebieten wurden teilweise zusammengefasst, wenn es sich um ineinander übergehende Rastflächen handelt. Dies betrifft vor allem die großen Flussauen der Elbaue, der Unteren Havelniederung und des Unteren Odertals. Hier wurden Einzelwerte benachbarter Flächen vom selben Tag addiert, wenn sich Doppelzählungen mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ausschließen ließen. Die Abgrenzung der aggregierten Gebiete ist dabei manchmal willkürlich gewählt. Darüber hinaus wird aus den Daten nicht immer deutlich, ob Einzelwerte addiert werden können oder nicht. Insofern ist hier nicht mit einer vollständigen und vollständig reproduzierbaren Auswertung zu rechnen. Am sichersten werden großräumige Rastbestände bei der Auswertung erkannt, wenn sie von den Beobachtern bereits als Summe gemeldet werden. Soweit von den ornitho-Regionalkoordinatoren keine genaueren Ortsbezeichnungen definiert wurden, ordnet ornitho die Beobachtungen textlich der jeweiligen Gemeinde zu. Dadurch können Unschärfen bei den Ortsbezeichnungen entstehen. Nach Möglichkeit wurden diese Angaben im Jahresbericht durch den genauen Beobachtungsort ersetzt, doch können derartige Bezeichnungen auch unerkannt übernommen worden sein. Die Brutvorkommen ausgewählter gefährdeter Arten werden im Brutvogel-Jahresbericht der Staatlichen Vogelschutzwarte ausführlich dargestellt ( R yslavy 2017). Deshalb werden hier überwiegend nur die Gesamtbestandsangaben zitiert. Einzelhei-
Heft
(2017) 24
Seite
1
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten