7. (5- ausserordentl.) Versammlung des VII. Vereinsjahres.
Donnerstag, den 25. August 1898.
Wanderfahrt nach dem städtischen Ritter- und Riesel-Gut Buch.
(Referent: Dr. Gustav Albrecht.)
Eine stattliche Anzahl von Mitgliedern der „Brandenburgia“ mit ihren Angehörigen war der Einladung des Vorstands zu einem Nachmittagsausflug nach Buch gefolgt. Nachdem im Albrechtschen Gasthofe neben dem Bahnhof der Kaffee eingenommen war, wurde ein gemeinschaftlicher Gang durch das Dorf Buch augetreten und zunächst auf Einladung des Ortspfarrers, Herrn Pastor Gareis, der Pfarrgarten besichtigt. Hier fesselte ein alter verwitterter Taufstein, der beim Bau des Schulhauses aufgefunden wurde, die Aufmerksamkeit der Besucher, zumal dieser Taufstein vermutlich von dem Reformator Philipp Me- lanchthon bei einem Taufakte zweier Roebelschen Kinder benutzt worden war. Der Taufstein, der aus verschiedenen Stücken zusammengesetzt ist, zeigt die Kelchform und war mit einer Inschrift verziert; er dürfte aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts stammen.
Melanchthon war mit dem damaligen Besitzer von Buch, Joachim v. Roebel, und wohl auch mit dem Pfarrer befreundet und weilte wiederholt in dem märkischen Dörfchen. Er schenkte auch der dortigen Kirche 10 Bände von Luthers Werken und schrieb auf das Vorderblatt eigenhändig einen Vers aus dem Briefe Pauli an die Colosser c. 3 v. 16: „Lasset das Wort Christi unter euch reichlich wohnen etc.“ nebst der Bemerkung „Scriptum manu Philippi 1559“. Diese interessante Handschrift, welche den Besuchern gezeigt wurde, befindet sich jetzt unter Glas und Rahmen im Pfarrarchiv.
Vom Pfarrgarten begaben sich die Teilnehmer nach der gegenüberliegenden Kirche, wo Herr Pfarrer Gareis wiederum in liebenswürdiger Weise die Führung übernahm. Die Kirche von Buch ist nach italienischem Vorbilde in Roccocostil von dem Baumeister Dietrichs 1731—36 erbaut worden. Ihre Grundform bildet ein griechisches Kreuz, über welchem sich mehrere übereinandergelagerte und sich verjüngende Kuppelaufsätze erheben; über der Hauptkuppel baut sich der Turm auf. Das Äussere der Kirche zeigt eine reiche Säulen- und Pilaster - Architektur,
16