Die künstlichen Baustoffe Berlins.
363
das Chemische Laboratorium in der Georgenstraße und viele andre, die noch heute der Stadt Berlin zur Zierde gereichen.
Von Bauten aus der neuesten Zeit führe ich Ihnen eine Anzahl im Bilde vor. Zunächst sehen Sie die Haltestelle Schlesisches Tor der Hochbahn in Berlin (Bild 20), ein recht nett anmutendes Bauwerk.
Bild 17. Born zu Stendal (Diebel des KreuzscliilTes).
m~
r/ä-
mm
JiihBav
Biimbbp
—'SLfcJllBBPKSBr
l!l
Kain
B09I
/ Vu
ltn -
vj*i9r^zr.«i ^•ISJWfT’ZBl ,/il 3P5BC«. /•i rniBgai
Ni
IK
ii
II ?iSF» ; ii spsr® it :rzm,vm
I K ~'fF*“B'
* r-rahB- r :r ,T ^f ■ ii ~ir~ 7 i
II
■ki T^rr^-B' Wm %C^7.B.
«HIB
I .1
5*5
n»!H
I <1
I B
i :n 1 iBt
i -bi am*
:ii immu
I 4 BI.BIBBBI
BIE.fiC rv;
*««■ .i ä<m
" r 'caa£ i i«ia r~h ü'Mai
• i ■ isa& rwv "i h dwi 1 ü■ei=7'F'y^''rv\'vv\ru T Tm-’ 'TTr* - .
rer^TPvwm ■"*^vvis^r"''5 rT öiRv r, '*i" - " r R^ßBfr\v^ir7'’p< v 'v.^^P77;t-ir 7 ^' r= -i’ 7nwym wjs ■*”—————————————— ^---7 rTi
sr=rj ng / s/ \/ v NX N/'N/’V/' \fc^c3Ej
— A_jA~ ■” A-jBt ■" M~ A“ j4t Är 4” iijte-hl:
1«««^ rcar^ T -i\'til^irT'iuiD-'' T 't^r^T ■Tiiiiwr—
Er vi " T n' fCjtr:"T , ' , v'r3cqy.r-—r= FT ä i- -i ,^gTgeg.-rag=F.ffmTTnic-^,—*c
wrot- Lfm «Tjrv“i~'im’nr;r^^LC;H- , »r^s't7/r[TTTrBir/^rr'r rTp- 7y f wr-cvw.vpr r* ~r^t : r- r • rr~ r? r" .yrrrrrrfe- r7ü f^ yiro y Tr — 7 n r^ - rrmr
WW—BUMIMMMBMMIHM——
ävipjk/- rNr.Tr T&nasnbcf~*r*-
enn-rr—np nges arT -tssL —-
S£Ear-‘®^SS^saSäMKS6
ni.K-i r~r- ;//tA
l [7injrr— ;
w.Tnirni
Fes
Ins:
Es>?5jr*T
r^nnr'irr*
gy^ ;wife giTTnr"c~ £r~V =.\—-er r.r
Irvür
Ferner führe ich Ihnen einige Villen aus der Umgebung Berlins vor. In Bild 21 finden Sie die Villa Spalding in Südende. Gegenüber den Dutzend-Landhäusern ist dies ein Kunstwerk, das volle Beachtung verdient. Mit bescheidenen Mitteln hat der Baumeister hier eine hohe Wirkung erzielt. Sockel und Erdgeschoß sind in Rathenower Iland- strichziegeln mit weißer Fügung hergestellt. Das erste Stockwerk ist nach den beiden Straßenseiten zu mit roten Ziegeln von abwechselnder
25 *