r- 1*«V
588
Inhalt des XIV. Jahrgangs 1905/08.
1 ■!
*i
Tangermünde, Neustädt. Tor 362. Taxodium distichum 230. Telegraphenverkehr, Vorahnung d. 95. Teltow-Kanal-Museum 51?. t Teufelssagen aus d. Prignitz 140. Thaulow-Museum 566.
Thiele, Maler 567,
Thur, Rektor 297.
Thusnelda u. Thumelikus 142, Torflager, unterirdisches ?7,7. Torsperre in Berlin 550.
Tote Mann 511.
Tradt, Direktor 286.
Trappe 301.
Trarbach, Firma 1, 284. Treuenbrietzcn, Schatzfund 35, 183. Trott zu Solz, Frh, v. 307.
Tschirch, Prof. Dr. 266, 409, 526.
Untergrundbahn, stHdt. 485.
Vehlefanzer Feldzug a. 18.Jan.1871 257. Versammlungen 1, 38, 41, 213, 245, 265; 266, 286, 293, 305, 391, 402, 409, 417, 418, 451, 457, 481, 485, 553. Vineta 521.
Vogelwild, edles 30.
Vogel, Formen Farben-Bewegungen
231.
Volkskunde, Verband deutsch. Vereine für 217, 420* 553.
Volksheilmittel 341.
Vorberg, Georg 430.
Vorgesch. Fundstätten 189.
Vorgeschichte der sächsisch-thüring.
Lande 564. <
Voß, Prof. Dr. G. 329, 571.
Vorzeit, Werktütigkeit 3, 278,
Wächterhorn von Wandlitz 90. Wagner, Prof. Friedrich, Denkmal 239. Wahnschaffe, Geh. Keg.-Kat 265. Waltersdorf, Kirche 91.
Wanderbuch f. d. M. Brdg. 419. Warenzeichen, Kaufm. 495.
Weincck, Prof. Dr. 273, 421.
Wenden, Sitten u. Gebräuche 451. Werder a. II., Schiitzengilde 331. W’iegenlied, Berliner 512.
Wienecke, Friedrich 312.
Wilke, Karl, Architekt 93, 144, 285. Wilsnack, heiliges Blut 280. Wittstock, Altsachen 254.
Wohlfahrt, Ileimatpllege 9. Wolmirstedt, Schloßkirche 362. Woltersdorf 302.
Wreech, Frau v. 298.
Wröhe und Wrühmänner 527. Wünschelrute 228, 461, 562.
Wulffen, Adelsgeschlecht 299.
Zacharias, Dr. O. 486.
Zedlitz, Minister v. 313. Zementmauersteine 382.
Zimmermann, Pastor 201, 531. Zollfische 286.
Zugstraße d. Vögel 135.
11
Druckfehler-Berichtigungen.
S. 9. 3. Zeile v. u. lies: „Metallzunge“ statt „Sietallpumpe“
S. 210. 2. „ v. u. lies: „rühmend“ statt „rührend“.
S. 442. 18. „ v. o. lies: nach“ statt „noch“.
S. 442. 1. „ v. u. lies: „stand“ statt „kam“.
S. 413. 7. „ v. o. lies: „bei Triberg“ statt „in der Umgegend von Triberg“,
' (in Schonach?)
Die Unterschrift zu Bild 5 auf S. 352 muß heißen: Nordgiebel des Hathauses zu Tangermünde mit der Gerichtslaube an seinem Ostgiebel (links.)
.ltt S ;;
Für die Redaktion: Dr. Eduard Zache, Ctlstriner Platz 9. — Die Einsender haben den sachlichen Inhalt ihrer Mitteilungen zu vertreten.
Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei, Berlin, Bernburgerstrasse 14.