Die Kremmener Studenten auf den deutschen Universitäten bis zum Jahre 1700. ]57
1659. Andreas Mankopff Cremmensis March, ir.
Wird der Sohn vom Bürger Peter Mahnkopff sein, der 1653 in Kremmen wohnhaft war.
1660. Christophorns Tübbicke Cremmensis Marchiacus. W.
Ohne Zweifel ein Sohn des vorerwähnten Bürgermeisters Martin Tübbicke.
1660. Fridericns Ehrenreich von der Lütke, nobilis Marchicus. F.
Sohn des General-Wachtmeisters Markus von der Lütke und seiner zweiten Ehefrau Apolonia, geb. von Volckmann. 1649 kaufte Markus von der Lütke das Ilanptgut Kremmen. Friedrich Ehrenreich soll am 21. oder 25. Mai 1650 geboren sein; er ist am 1. Mai 1666 gestorben.
1661. Christophorns Bellin Cremmensis March. TP.
Im 16. und 17. Jahrhundert linden wie bereits Einwohner dieses Namens in Kremmen. 1588 wird ein Christian Bellin daselbst eines Mordes beschuldigt, 1653 dort ein Bürger Thomas Bellin erwähnt, der der Vater des Studenten sein mag.
1664. Christophorns Sncro Cremensis Marchicus non iurarunt. iur. rect. d. Risselmanno 1669. F.
1675. Christophorus Sucrovius Cremmenä Marchiacus. W.
1640 schenkte ein Bürger Martin Sukrow der Kirche in Kremmen ein Taufbecken. Der Student wird ein Sohn dieses Geschenkgebers sein. Dieser Name tritt später mehrfach in Kremmen auf, so 1680 ein Krämer und Ratsherr Peter Sukro sen. und 1692 die Bürger Jürgen Sukro und Peter Sukro jun.
1675. Christian Ernst Weiler Cremmensis Marchicus iurarunt. F.
Sohn von Georg Weiler und seiner Ehefrau Katharina, geb. Arndt. Er erbte Anteile an dem Gute Kremmen, welches auf seinen einzigen Sohn Christian Ernst überging. Dieser wird einige Male, so 1695,» als Leutnant bezeichnet. Seine Ehefrau war eine geborene Reese. Er hinterliess bei seinem Tode — 28. Januar 1707 — 2 Söhne, Ernst Wendelin und Karl Friedrich, von welchen ersterer das Gut Kremmen erhalten hat. Georg Weiler und seinen Nachkommen ist hin und wieder das Adelsprädikat beigelegt worden, doch ist von einer Nobilitierung dieses Zweiges der Weilerschen Familie nichts bekannt.
1678. Marcus Ehrenreich von der Lütke, nobilis Marchicus. F.
1684. Marcus Ehrenreich de Luttke, nobilis Marchicus, depositi 1678 me rectore. F.
Sohn des General -Wachmeisters Markus von der Lütke und seiner 3. Ehefrau Florentine, geb. von Huvvald. Der Student ist am 4. August 1668 geboren, vermählte sich am 9. Juli 1697 mit