528
Inhalt des IX. Jahrganges 1000,1901.
Venvünschungsverse 73. Vicrundvierzigender, Alter d. 245. Virchow, Geh. Rg.-R, 249, 477. Vivat-Bänder 502.
Vivipara vera, V. achatina 293. V’ölkerkunde, Museum f. 1. Vogelsteller in Berlin 227. Volksbibliotheken in Berlin 250.» Volkskunde f. Sachsen 456. Volkstrachten, malerische 336. Volkstrachten-Museum 307.
Voikswitz, Berliner 351. Vorgeschichtliche Altertümer 494. Vorstand, Neuwahl 31.
Wachholder 79.
Wagner, Richard 73.
Wagner, Prof. Dr. Friedrich 260, 377, 457.
Wahnschaffe, Prof. Dr. 323. Wallstelle, wendische 447.
Wapiti als Jagdwild 230. Wappenscheiben 365.
Wasserzufuhr d. Stadt Berlin 74 Weichbild, Bedeutung 295.
Weinbau, Rückgang 295. Weinbergsschnecke 293.
Werner, Rektor 130.
, Wemicke, Pfarrer 102.
Werwach, Geh. R.-K. 144. Wesendonck, Frau 73.
Werbellinsee 464.
Wichmann, Erzbischof 161.
Wik, Bedeutung 295.
Wild, innerhalb Berlins 291. Wildbestand 232.
• Wildkatze 246.
Wilhelm II. 317.
Wilkc, Karl 485.
Wülmsdorf 161. Wohnungseinrichtungen 266.
Wolf 246, 280,
Wolfsjagden 287.
Yellowstone-Purk 12.
Zache, Dr. 15, 111.
Zchden u. die Burg Kinz 9.
Zelle, Robert 475.
Ziesch & Co. 256, 369. Zieten-Denkmal 58.
Zimmermann, Pastor 7, 130, 161,297 Zinna, Kloster 181.
Zopfstiel 52.
Zuckerraflinerie in Berlin 89. Zweihundertjahr-Feier 474, 489, 492.
t
(
<
Druckfeiiler-ßerichtiffiiiiff.
S. 40 Z. 4 v. u. lies „Impromptu“.
„ 80 Z. 16 v. u. statt „Diese“ lies
„Die“. ;
„ 80 Z. 21 v. o. statt „Karl“ lies
„Wilhelm“.
„ 101 Z. 18 v. u. lies „wurden“.
„ 103 Z. 4 v. u. hinter „also“ fehlt
das Wort „nicht“. j
„ 107 Z. 18 v. o. lies „Fischerei- [ Zeitung“.
„ 217 Z. 25 v. o. lies „Parkgeliinde“. j ., 289 Z. 23 v. u. hinter „Durchzu 1 setzen“ feilt ein „Komma“. i „ 293 Z. 1 v. u. lies „Frauenf.“. | „ 294 Z. 19 v. o. lies „gezwungen“. ,
S. 296 Z. 9 v. o. lies „Grünberg“.
„ 333 Z. 16 v. u. lies „Marsson“.
„ 365 Z. 2 v. o. lies „B. X“.
„ 365 Z. 8 v.u. lies „Westhavelland“.
„ 376 Z. 14 v.u. statt „enthaltenen“ lies „bewohnten".
„ 379 Z. 17 v. u. lies „Zopfstil“.
„ 430 Z. 3 v. o. lies „des".
„ 448 Z. 3 v. o. statt „hoben“ lies „haben“.
„ 448 Z. 10 v. o. hinter „byzantinischen“ lies „Ländern“.
„ 448 Z. 15 v. u. muss „einen“ fortfallen.
„ 470 Z. 4 v. o. lies „Maränen“.
Fftr die Redaktion: Dr. Eduard Zache, Cüstriner Platz 9. — Die Einsender haben den sachlichen Inhalt ihrer Mitteilungen zu vertreten.
Druck von P. Rtankiewicz’ Buchdruckerei, Berlin, Bernburgerstrasse 14.