Der Salzmarkt liegt in einem Teil der Stadt, der nicht durch den Brand von 1870 vernichtet wurde. Das erkennt man an den Häusern, die durchweg über 100 Jahre alt sind. Dort befindet sich auch ein Altersheim. Es ist in dem alten Beguinenhaus untergebracht, das zu einer an dieser Stelle gelegenen Kapelle gehörte. Beim Brande von 1627 wurden sämtliche Häuser der Stadtinsel ein Raub der Flammen mit Ausnahme dieser Kapelle und einer Scheune am Sandauer Tor.
Der Gewölbebau des alten Ratskellers (HO-Gaststätte) hat interessante Wandgemälde aus der Geschichte Havelbergs.
Die Umgebung der Stadt
Der Nachmittag eines Ausflugstages kann gut ausgefüllt werden mit einem Spaziergang zur Schleuse, zum Mühlenholz und zur Elbe.
Über die Sandauer Brücke biegen wir rechts in den Weg zum Mühlenholz ein und kommen noch einmal an den Havelberger Ziegelwerken vorbei. Etwa auf halbem Wege zum Mühlenholz machen wir einen Abstecher rechts hinüber zur Schleuse. Genehmigung zur Besichtigung der Schleusenanlagen erteilt die Kreispolizei Havelberg. Nach der Besichtigung Weitermarsch auf dem Durchstichdamm bis zur Elbe. Der Rückweg führt dann zum Mühlenholz, wo man im Mühlenholzrestaurant einkehren kann. Diese Nachmittagswanderung würde etwa zwei bis drei Stunden dauern.
Im Sommer lockt eine gute Badeanstalt am Ende der Weinbergstraße.
Foto: Alfred Langguth
Kyritz, Untersee mit Blick zur Insel
-mm* *
i /■
185