Manuskriptrichtlinien Manuskripte werden bevorzugt auf Datenträgern oder als E-Mail-Anhang entgegengenommen. Der Text sollte als Word-Datei, die Grafiken als Excel-Tabellen, die Karten als Bilddateien(eps-Format) und Fotos möglichst als hochaufgelöste jpg-Dateien eingereicht werden. Bitte verwenden Sie in den Texten keine Absatzformatierungen(TAB-Taste) und keine Kopf- oder Fußzeilen. Benutzen Sie bitte keine Großschreibung für Autorennamen. Hinsichtlich des Aufbaus der Manuskripte und der Zitierweise der Quellen orientieren Sie sich bitte am jeweils aktuellen Heft. Systematische Reihenfolge und wissenschaftliche Vogelnamen sind entsprechend der aktuellen Artenliste der Vögel Deutschlands ( B arthel & H elbig , Limicola 19: 89-111) zu verwenden. Vor dem Erscheinen erhalten Autoren Korrekturabzüge ihrer Beiträge. Autoren von Originalbeiträgen erhalten bis zu 3 Belegexemplare der Zeitschrift und eine pdf-Datei ihres Beitrages. Bildautoren, sofern nicht mit dem Textautor identisch, erhalten eine pdf-Datei des Beitrags. Alle Artikel und Abbildungen der Zeitschrift unterliegen dem Urheberrecht. Sechs Monate nach Erscheinen der gedruckten Beiträge werden diese ins Internet gestellt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht unbedingt in Inhalt und Stil der Auffassung der Schriftleitung entsprechen. Manuskripte und Besprechungsexemplare zu referierender Neuerscheinungen sind an die Schriftleitung(Barbara& Günter Kehl,Wielandstr. 5, 14471 Potsdam, Tel. 0331 961244; E-Mail: Otisheft@gmx.de) zu senden.
Heft
(2019) 26
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten