Heribert Jussen/
Martin Kloster-Jensen/ Karl-Heinz Wisotzki Lautbildung bei Hörgeschädigten
Abriß einer deutschen Sprachlautlehre.
1994, 3. überarbeitete Aufl., ca. 200 S., ca. DM 29,80 ISBN 3-89166-133-9
Verständlichem Sprechen kommt eine hohe lebenspraktische Bedeutung zu. Beeinträchtigungen der Aussprache sind nicht selten die Folge einer Hörstörung. Etwa jeder fünfte Bundesbürger ist in Seiner Hörfähigkeit beeinträchtigt. Bei etwa 0,5% aller Kleinkinder und Schüler ist die Hörbeeinträchtigung so erheblich, daß sie umfängliche Sprach- und Sprechstörungen zur Folge hat, sofern nicht frühzeitig und gezielt sprachpädagogische und sprechtherapeutische Maßnahmen ergriffen werden.
Die vorliegende, grundlegend überarbeitete 3. Auflage berücksichtigt ebenso die neuestenForschungsergebnisse, wie sie die inzwischen gewonnenen stimm- und sprechtherapeutischen Erfahrungen auswertet. Das Buch vermittelt dem Leser einen umfassenden Einblick in die methodischen und technischen Hilfen für eine multisensorische Hör-, Sprach- und Sprechförderung.
Clemens Frohmann/
Michael Ziegler
Robinson- 7 Tage auf der Erde
Begleitbuch zu einem außergewöhnlichen Sprachkurs für Hörgeschädigte. Herausgegeben vom Sender Freies Berlin. 1981, 56 S., mit 36 Abb., Pb., DM 14,80
ISBN 3-7678-0545-6
Gehörlose sind gezwungen, sich den Hörenden anzupassen. Kaum ein Hörender hat sich mit der Gebärdensprache vertraut gemacht. Die Fernsehreihe»Robinson- 7 Tage auf der Erde« des SFB wirbt für diese Sprache. Eine Fiktion— ein rückkehrender Raumfahrer kann seinen Helm nicht mehr abnehmen und demzufolge nicht sprechen, dient als Aus
Hörgeschädigtenpädagogik bei
Marhold
gangspunkt einer Einführung in die Grundlagen der Gehörlosigkeit. Die wichtigsten Gesten werden in dem übersichtlichen Begleitbuch durch Zeichnungen vorgestellt. Das Buch kann auch als Grundlage für das selbstständige Erlernen der Gehörlosensprache benutzt werden.
Armin Löwe
Früherfassung, Früherkennung, Früherziehung hörgeschädigter Kinder 1992, 3. völlig neu bearbeitete Aufl., 190 S., Pb., DM 32,ISBN 3-89166-138-X
Löwes Standardwerk, seit 20 Jahren unverzichtbarer Leitfaden für Erkennung und Therapie von Hörschäden im Kindesalter, liegt jetzt in einer gründlich überarbeiteten 3. Auflage vor. Der international anerkannte Autor hat neue wissenschaftliche Erkenntnisse und daraus resultierende Therapieformen ebenso integriert, wie neue technische Hilfen.
Peter Plath
Das Hörorgan
und seine Funktion Einführung in die Audiometrie. Mit einem Anhang: Audiologische Gesichtspunkte zur Hörgeräteanpassung.
1992, 5. verbesserte Aufl., X, 165 S., mit 44 Abb. und 10 Tab., Pb., DM 39,80
ISBN 3-89166-151-7
Dieses Standardwerk der Audiometrie ist für Hals-Nasen-Ohren-Fachärzte, Hörgeräte-Akustiker, Audiometrie- Assistenten, Sonderpädagogen für
Hörbehinderte, Sachbearbeiter in Behörden und auch für Schwerhörige geschrieben worden. Es bietet eine allgemeinverständliche und umfassende Darstellung der Funktion unseres Hörorgans und der Techniken der Hörprüfverfahren, wie sie in der HNO-ärztlichen Praxis, in der Klinik, im Rahmen der Hörprothetik und in den pädaudiologischen Beratungsstellen beschrieben werden, darüber hinaus aber auch in Betrieben und bei Kinderärzten zur Vorbeugung und Früherkennung von Hörschäden üblich sind. In einem Anhang wird auf audiologische Gesichtspunkte der HörgeräteVersorgung eingegangen.
Marlies Schmitz
Kati lernt hören
Eine Behinderung und ihre Therapie nach Carl H. Delacato.
Mit einem Geleitwort von Paul Adenauer und einem Vorwort von Carl H. Delacato.
1992, 2. Aufl., 174 S., Pb., DM 29,80
ISBN 3-89166-152-5
»Kati lernt hören« ist der Bericht einer Mutter über die ersten acht Lebensjahre mit ihrem»autistischen« Kind. Auf dem mühsamen Weg in Katis Welt der Behinderung wird sie auf den amerikanischen Heilpädagogen und Psychologen Carl H. Delacato aufmerksam, der sie anleitet, die Heilung ihres sensorisch schwer behinderten Kindes selbst zu bewirken, indem sie ein Trainingsprogramm durchführt.
Edition Marhold im Wissenschaftsverlag Volker Spiess Potsadamer Str. 199- D-10783 Berlin Postfach 30 30 46- D-10730 Berlin Telefon: 030/216 50 61- Fax 030/ 216 50 64
—
»Kati lernt hören« zeigt Pädagogen, insbesondere im sonder- und heilpädagogischen Bereich, daß Engagement und Mitarbeit von Eltern nicht eine bloß abstrakte Forderung zu sein braucht, sondern auf der Basis der von Delacato entwickelten Trainingsprogramme für schwer behinderte Kinder möglich ist.
Enzyklopädie der Sonderpädagogik, der Heilpädagogik und ihrer Nachbargebiete Herausgegeben von Gregor Dupuis und Winfried Kerkhoff unter Mitarbeit von 114 namhaften Fachleuten. 1992, 741 S., Groß-Oktav, geb., DM 148,
ISBN 3-89166-134-7
Das alphabetisch geordnete Nachschlagewerk umfaßt mehr als 3.600 Stichwortartikel, mehr als 1.500 Verweiswörter und zahlreiche Querverweise. Es soll Betroffenen, Praktikern, Studierenden sowie den in Forschung und Lehre Tätigen eine rasche Orientierung auf dem Gebiet der erziehungswissenschaftlichen, medizinischen, psychologischen, Ssoziologischen und anderer Fachsprachen und Wissensstrukturen ermöglichen.
Zeitschriften bei Marhold
Sonderpädagogik
Hg. von Heinz Neukäter und Herbert Goetze Vierteljahreschrift über aktuelle Probleme der Behinderten in Schule und Gesellschaft Jährlich erscheinen vier Hefte. Bezugspreis im Jahresabonnement DM 48,-, für Studenten DM 38,40, Einzelheft DM 14,-. Alle Preise zzgl. Zustellgebühr.
Heilpädagogische Forschung Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie Behinderter
Hg. von Gustav O. Kanter, Karl Josef Klauer, Holger Probst Jährlich erscheinen vier Hefte. Bezugspreis im Abonnement DM 96,-, für Studenten
DM 76,80, Einzelheft DM 26,-.
Alle Preise zzgl. Zustellgebühr.