FEST
SCHRIFTEN
EDITION MARHOLD
IM WISSENSCHAFTSVERLAG VOLKER SPIESS POSTFACH 3046- 1000 BERLIN 30
Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Gerhard Heese
Sonderpädagogik Handlung- Forschung- Wissenschaft
Herausgegeben von Andreas Bächtold, Barbara Jeltsch-Schudel und Ines Schlienger. XVIll, 530 Seiten. Mit zahlreichen Abb. und Tab. 1986. Paperback DM 60,—.
Inhalt: Sonderpädagogische Grundfragen. (Bach: Bedeutung und Problematik sonderpädagogischer Teildisziplinen— Birchmeier: Untersuchungsergebnisse und ethische Begründungen zur Integration von Lernen in einem empirischen Forschungsprojekt mit Hirngeschädigten— Dohrenbusch: Logos und Mythos des Behindertseins. Ergebnisse auf dem Weg zu einer Philosophie des Behindertseins— Grissemann: Sonderpädagogik in der allgemeinen Schule— Begründung einer selbständigen sonderpädagogischen Fachdisziplin— Widmer: Wissenschaftstheoretische Gedankensplitter zur Sonderpädagogik — Wilken: Die Menschenkunde Rudolf Steiners als Grundlage der anthroposophischen Sprachbehandlung— Satapi/Tschannen: Behinderte in der Dritten Welt— Schriber: Wir sind ja alle behindert. Wirklich?— Strasser: Probleme und Lösungsversuche in sonderpädagogischen Einrichtungen in der Schweiz — Wülser: Zusammenarbeit mit Behinderten in der Zweidrittel-Welt)— Sonderpädagogik im Lebenslauf(Brunner: Zur Entstehung und Gestaltung der„Lautbildungshilfen”— Corboz: Erziehung und Therapie. Hilfen für psychoorganisch gestörte Kinder— Harte: Eine neue Pädagogik mit LOGO.— Katz-Bernstein: Sprachbehindertenpädagogik versus PsyCchotherapie. Überlegungen zur Vereinbarkeit beider Disziplinen in der Behandlung von Kindern— Muth: Anfang und(vorläufiger) Abschluß des Bildungsprozesses von Christy Brown— Scholz-Ehrsam: Zu einigen Fragen der Lernfähigkeitsdiagnostik bei fraglich hilfsschulbedürftigen Kindern— Baumberger: Lernbehinderte und Berufswahlorientierung — Broch: Die Berufsbildung behinderter Menschen im Rahmen des schweizerischen Bildungssystems— Bodenheimer: Begleiten— Erweitern— Stören: Die drei Grundformen aller Erziehung— Dupuis: Soziales Engagement und angewandte Wissenschaft auf dem Felde sonderpädagogischen Handelns— Kobi: Ausdrucksverfälschungen. Oder: Erziehung zum Umgang mit der Lüge— Schneeberger: Anmerkungen zur Prophylaxe in der Heilpädagogik— Solarovä: Prinzipien sonderpädagogischen Handelns— Tuggener: Umrisse eines Erzieherbildes bei Pestalozzi)— Sonderpädagogik in den Lebenswelten(Jeltsch-Schudel: Wir haben ein behindertes Kind. Analyse eines Gesprächs— Jussen: Strukturen der familiären Interaktion mit gehörlosen Kindern— Motsch: Zusammenarbeit mit Eltern sprachentwicklungsgestörter Kinder— Bächtold: Soziale Kontrolle gegenüber behinderten Jugendlichen im Zusammenhang mit sozio-kulturellen Orientierungen und gesellschaftlichem. Wandel— Nüscheler: Behinderte im
Schweizerischen Recht— Rudolf Leder: Mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede im Studium und auf dem Weg in den Beruf? Eine Befragung von 44 behinderten und 53 nichtbehinderten Hochschulabsolventen— Wilken: Der Stellenwert der Arbeitslehre. für die beruflich-soziale Rehabilitation behinderter Schüler— Bernath: Sonder-Andragogik?— Schlienger: Wider die Routine. Überlegungen zur Situation von schwer mehrfachbehinderten erwachsenen Menschen im Heim— Cebulla: Publikationen von Gerhard Heese).
Feschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Heribert Jussen
Perspektiven der Hör-geschädigtenpädagogik Herausgegeben von Michael Krüger und Ger
noth Grunst. 360 Seiten. Mit mehreren Abb. und Tab. 1985. Paperback DM 38,—.
Inhalt: Kanter: Institutionalisierung von Lehre und Forschung als eine Bedingung wissenschaftlichen Fortschritts in der Heilpädagogik — Claussen: Von der Lehranstalt zum Pädagogischen Zentrum— Notwendigkeiten pädagogischer Hilfe für Schwerhörige und Ertaubte und die Organisation des Bildungswesens für Hörgeschädigte— Scholz: Fragen der Klassifikation und der Beschulung schwerhöriger Kinder in der Sowjetunion— Breiner: Zur Weiterentwicklung der Basis einer lautsprachlichen Kommunikation mit Gehörlosen— Kröhnert: Zur Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit in der Gehörlosenbildung— Alich: Die Bedeutung der Schrift für den Gebrauch der Lautsprache in Sach- und Fachunterricht — Braun: Leitgedanken zur Hörerziehung an Schwerhörigenschulen— Graf: Sprache durch Bilder— Bilder durch Sprache— Überlegungen zur Verwendung von Bildern bei der sprachlichen Bildung gehörloser und schwerhöriger Schüler— Schulte: Technologiebehinderte Hörgeschädigte?— Zur Erweiterung der beruflichen Qualifikation Hörgeschädigter bei Einsatz der Mikroelektronik am Beispiel des Berufsfeldes Metall— Ding: Modelle der interaktionalen Hausfrüherziehung hörgeschädigter Kinder— Horsch: Überlegungen zum Beziehungsaspekt in der Früherziehung hörgeschädigter Kinder— Neumann: Ansätze zur Entwicklung sozialen Verhaltens in der Früherziehung hörgeschädigter Kinder — Wisotzki: Disparate Kommunikation— Bemerkungen zur Kommunikations- und Erziehungssituation in Familien mit einem hörgeschädigten Kind— Kloster-Jensen: Akueme und Artikuleme— Peuser: Die Normalität normabweichenden Sprechens: Zum Dysgrammatismus von Aphatikern und Hörgeschädigten— Kreye: Überlegungen zur Deskription von Parataxen und Hypotaxen in Schriftkonstituierten Texten— Winter: Die synCchrone Wortfamilie— Grunst: Wortbedeutung und Sprachverwendungswissen— Veröffentlichungen von Prof. Dr. Heribert Jussen.