Heft 
(2018) 105
Seite
13
Einzelbild herunterladen

Ein Szenar zu Grete Minde 13 Situationen. 1. Die Kinder im Garten. Johanisbeer­ Zaun. Die Grasmücke. Die Kirsche. Er reicht sie ihr mit dem Munde vom Baum aus. Belauscht. < am Rande eingefügt 2. Der alte Minde u. Ursel. > <Ziffer 2 überschrieben> 3. Giebelstube. Bild von Haus, Hof, Garten. < eine Zeile darüber eingefügt Die beiden jungen Frauen > Ihr Gespräch. Worin sie selbst u. alle andern charakterisirt werden. 4. Der Puppenspieler.Das jüngste Gericht. Der Rathhaussaal. Beginn der Vorstellung. Die Anwesenden. Alle Namen nennen. 5. Der alte Minde, < Buchstabe G überschrieben> Geert und Ursel zu Haus. Gespräch. Nachricht: Feuer. Aufregung des Alten. Nüchterne Worte der Tochter.Muß immer dabei sein. Endlich bringen sie sie ohnmächtig. Valtin hatte sie gerettet. Sie kommt zu sich. Will erzählen. Unterbricht sich, als sie Ursel sieht.Nein, ich mag nicht. Ich will es dir nachher erzählen. Dann erzählt sies wirklich, und wie Valtin sie gerettet. 6. Es vergingen zwei Jahre; sie war confirmirt, sie war um 14 ½, der alte Gigas hatte das und das ge­< über der Zei le eingefügt Gleich darauf war der Schwägerin ein Kind(Sohn) geboren. > sagt. Nun stirbt der alte Minde. Grabpredigt. Nun ist es fraglich ob ich das Kommende in der Kirche oder auf dem Kirchhof spielen lasse. Das Beste wird sein: in der Kirche, wo die Obsequien stattfinden; dann wird er auf dem Kirchhof tags darauf begraben; und nun besucht sie öfter sein Grab. Hier trifft sie mit Valtin zu­ sammen, sie sprechen und gehen dann auf die Burg. Sie klagen < über der Zei le eingefügt sie muß Kindermuhme sein > sich ihre Noth, versprechen sich aber Tapferkeit.