Heft 
(2018) 106
Seite
4
Einzelbild herunterladen

4 Fontane Blätter 106 Inhaltsverzeichnis 102 Zwischen»Weltverbesserungsleidenschaft« und »Schmetterlingsschlacht«. Seltenste Substantive in Fontanes Romanen Peer Trilcke in Zusammenarbeit mit Luisa Billepp, Kristina Genzel, Lena Keil, Tabea Klaus, Mona Mia Kurz, Anneke Siedke, Christian Ziesmer 113 Es riecht, es schmeckt, es berührt. Sinneswahr­nehmungen in Fontanes Romanen Christian Ziesmer, Mona Mia Kurz, Anneke Siedke 122 Ein weites Wortfeld. Digitale Spurensuche in Effi Briest Luisa Billepp, Kristina Genzel, Lena Keil, Tabea Klaus 135 Fontanes ›Force‹ und die Figurensprache in Effi Briest Sandra Murr, Nils Reiter, Sarah Schulz, Tim Strohmayer Rezensionen und Annotationen 144 Katharina Grätz: Alles kommt auf die Beleuchtung an. Theodor Fontane Leben und Werk. Stuttgart: Reclam 2015 Christine Hehle 147 Roland Berbig, Richard Faber, H. Christof Müller­Busch(Hrsg.): Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. Band 1: Das 18. und 19. Jahrhundert; Band 2: Das 20. und 21. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen& Neumann 2017 Debora Helmer 151 Hinrich C. Seeba: Berliner Adressen. Soziale Topo­graphie und urbaner Realismus bei Theodor Fontane, Paul Lindau, Max Kretzer und Georg Hermann. Berlin: de Gruyter 2017 Lutz Winckler 159 Theodor Fontane w wietle faktów i interpretacji. Hrsg. von Jan Pacholski. Wrocław: Quaestio 2017 Agnieszka Hudzik