Heft 
(2018) 106
Seite
104
Einzelbild herunterladen

104 Fontane Blätter 106 Labor Rang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Substantiv Jahr Zeit König Tag Prinz Schloß Stelle Herr Haus Leben Frau Name Bild Kirche Stadt Mann Hand Seite Wort Regiment Anzahl 1.776 1.312 1.066 1.019 843 771 696 690 684 671 655 608 586 585 544 517 513 509 458 421 Prozentualer Anteil 1,23 0,91 0,74 0,71 0,58 0,53 0,48 0,48 0,47 0,46 0,45 0,42 0,41 0,40 0,38 0,36 0,36 0,35 0,32 0,29 Tab. 2: Die 20 häufigsten Substantive in den Wanderungen durch die Mark Brandenburg (Gesamtzahl der Substantive: 144.447) Wir lassen die Ergebnisse an dieser Stelle unkommentiert, weisen nur dar­auf hin, dass sie durch den Vergleich in diesem Fall zwischen den Roma­nen und den Wanderungen an Aussagekraft gewinnen, sodass die Erhe­bung von weiteren vergleichbaren Daten zu anderen Autorinnen und Autoren, etwa zu Theodor Storm, Wilhelm Raabe, E. Marlitt, Gottfried Kel­ler oder Gustav Freytag, einen an diese Analyse anschließenden For­schungsauftrag darstellt. Aus der Rangliste, die die Grundlage für die oben angeführten Tabellen bilden, lassen sich nun auch die Hapaxlegomena extrahieren. Allerdings müssen diese anders angeordnet werden, denn anders als die oben ange­führten, nach ihrer Häufigkeit angeordneten Substantive kommt jedes Ha­paxlegomenon nur einmal vor. Dabei zählt das Roman-Korpus insgesamt 16.713 dieser einmaligen Substantive. All diese Wörter zu präsentieren ist weder sinnvoll, noch machbar. Da wir aber auf der Suche nach besonders originellen Wortschöpfungen sind, die sich nach Art der»Generalweltan­brennung« nicht immer, aber doch häufig durch eine gewisse Länge aus-