116 Fontane Blätter 106 Labor Wie aus der Visualisierung ersichtlich wird, ist der Anteil der visuellen Wahrnehmungsverben mit 49% am größten: Fontane setzt offensichtlich einen starken Fokus auf die visuelle Wahrnehmung, die nahezu die Hälfte aller vorkommenden Wahrnehmungsverben ausmacht. Das akustische System mit 23% Anteil setzt sich mit nur wenigen Prozent von der Sinneswahrnehmung der Haut mit einem Anteil von 19% ab. Das vestibuläre System(7%) und das chemische System(2%) treten hingegen deutlich seltener in den Romanen Fontanes auf. Des Weiteren wurden die Anteile der jeweils verwendeten Sinnesverben im Gesamtkorpus errechnet. Insgesamt verwendet Fontane 215.065 Verben, wovon 3,4% dem Visuellen, 1,57% dem Akustischen, 0,13% dem Chemischen, 1,38% dem Vestibulären und 0,46% dem Sinnessystem der Haut zuzuordnen sind. 2.2 Wahrnehmungsverben im Vergleich Die erhobenen Daten ermöglichen auch die detailliertere Betrachtung der Wahrnehmungsverben in einzelnen Romanen. Wie der Tabelle 1 zu entnehmen ist, variiert der Anteil der Sinnessysteme teilweise stark. Die Werte sind, gerundet auf zwei Nachkommastellen, in Prozent angegeben, die Zahl in Klammer gibt die Position im Ranking an. Die beiden untersten Zeilen geben den Mittelwert und die Standardabweichung an. Wir verdeutlichen die Ergebnisse an einigen Beispielen: • Im Roman Cécile ist die visuelle Wahrnehmung am dominantesten vertreten, wohingegen die akustische und vestibuläre Wahrnehmung geringer ausfällt. • In Grete Minde ist die akustische Wahrnehmung sehr markant, dagegen die chemische Wahrnehmung insgesamt am schwächsten. • Die chemische Wahrnehmung ist in Mathilde Möhring auffallend stark ausgeprägt, wobei hier ein statistischer Test(der Ausreißertest nach Grubbs 5 ) sogar eine signifikante Abweichung von den anderen Romanen attestiert. Die vestibuläre Wahrnehmung ist ebenfalls recht hoch, die anderen drei Sinne sind dafür auffallend gering. • Der Höchstwert der vestibulären Wahrnehmung ist im Roman Unterm Birnbaum zu verzeichnen, wohingegen die visuelle Wahrnehmung und die Sinnessysteme der Haut hier in geringerem Maße vorkommen. • Die Wahrnehmungsverben der Sinnessysteme der Haut werden im Schach von Wuthenow am häufigsten verwendet, auch hier ergibt der Ausreißertest nach Grubbs eine signifikante Abweichung. Die visuelle Wahrnehmung ist hingegen gering ausgebildet.
Heft
(2018) 106
Seite
116
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten