142 Fontane Blätter 106 Labor Anmerkungen 1 In seinem Brief vom 24. August 1882 geht Theodor Fontane auf die Anmerkungen ein, die ihm Martha zu seinem Manuskript Schach von Wuthenow im Vorfeld hat zukommen lassen. Siehe hierzu: Regina Dieterle: Theodor Fontane und Martha Fontane. Ein Familienbriefnetz . Berlin 2002, S. 248. 2 Ebd. 3 Johanna Fürstenberg: Die Klatschgespräche in Theodor Fontanes Gesellschaftsromanen . Hamburg 2011, S. 7. 4 Vgl. hierzu Hugo Aust: Kulturelle Traditionen und Poetik. In: Christian Grawe, Helmuth Nürnberger(Hrsg.): Fontane Handbuch . Stuttgart 2000, S. 306–465, hier S. 441. 5 Vgl. hierzu Barbara Naumann: Schwatzhaftigkeit. Formen der Rede in späten Werken Fontanes. In: Hanna Delf von Wolzogen und Helmuth Nürnberger (Hrsg.): Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts . Bd. 2. Würzburg 2000, S. 15–26, hier S. 16. 6 Norbert Mecklenburg: Theodor Fontane. Romankunst der Vielstimmigkeit . Frankfurt 1998, S. 116. 7 Die Wortarten wurden automatisch im Text erkannt, wobei ein auf einem Zeitungskorpus trainiertes Sequenzmodell zum Einsatz kam. Im Korpus werden Wortartenkategorien nach dem STTSTagset verwendet. 8 Die syntaktischen Strukturen wurden automatisch mit einem syntaktischen Analysewerkzeug erstellt, wofür ein weiteres Modell auf einem Zeitungskorpus trainiert wurde. 9 URL: http://textblob-de.readthedocs. io/en/latest/ 10 Roman Klinger, Surayya Samat Suliya, Nils Reiter: Automatic Emotion Detection for Quantitative Literary Studies. A Case Study on Kafka’s»Das Schloss « and»Amerika«. In: Digital Humanities 2016, Krakau, URL: http://dh2016.adho. org/static/data/427.html
Heft
(2018) 106
Seite
142
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten