Heft 
(2018) 106
Seite
175
Einzelbild herunterladen

Sekundärliteratur 175 Kloosterhuis, Jürgen:»Anno 1730«, 150 Jahre danach. Die Katte-Tragödie im Fontane-Spiegel. In: Forschungen zur Brandenburgischen und Preussischen Geschichte. Neue Folge. Beiheft 13/3. Berlin: Duncker& Humblot 2016, S. 111–135.(B 1020) Kuhn, Christoph: Theodor Fontane spricht vor einem Psychologenkongress. In: Ders., Kein Weg zurück. Erzählungen. Edition petit 2018, S. 7–26. (B 1035) Mecklenburg, Norbert: Theodor Fontane. Realismus, Redevielfalt, Ressenti­ment. Stuttgart: Metzler 2018. XI, 311 S.(B 1033) Möller, Klaus-Peter(Hrsg.):»Aber was heißt fertig?« Vier unbekannte Briefe Fontanes aus dem Archiv der Deutschen Verlagsanstalt. In: Fontane Blätter 105(2018), S. 21–29.(P 2) Möller, Klaus-Peter: Ernst Otto Denk; Helmut Otto; Volker Panecke, Louis Henri Fontane. Leben und Schicksal eines Dichtervaters. Werneuchen: Findling Verlag 2017. In: Fontane Blätter 105(2018), S. 131–132.(P 2) Mykhalchuk, Tetiana and Vitaliy V. Proshak: Fontane and Cultural Mediation: Translation and Reception in Nineteenth-Century German Literature. Edited by Ritchie Robertson and Michael White. Cambridge: Legenda 2015. In: Fontane Blätter 105(2018), S. 129–131.(P 2) Nachruf für Helmuth Nürnberger. 19. Januar 1930 19. November 2017. In: Fontane Blätter 105(2018), S. 134–137.(P 2) Nagel, Barbara Natalie:»Ich weiß nicht, was soll es bedeuten«. Bitten um Deutung in Fontanes und Kafkas Liebesbriefen. In: Lüdemann, Susanne; Vesting, Thomas(Hrsg.): Was heisst Deutung? Verhandlungen zwischen Recht, Philologie und Psychoanalyse. München: Fink 2017, S. 227–243. (Z 2017,10) Nürnberger, Helmuth: Briefe an den Beirat. In: Fontane Blätter 105(2018), S. 143–148.(P 2) Parr, Rolf: Wolf-Rüdiger Wagner: Effi Briest und ihr Wunsch nach einem japanischen Bettschirm. Ein Blick auf die Medien- und Kommunikations­struktur des 19. Jahrhunderts. München: kopaed 2016. In: Fontane Blätter 105(2018), S. 126–128.(P 2) Rasch, Wolfgang: Homer schläft! Der Berliner Börsen-Courier moniert einen Passus in Irrungen, Wirrungen. In: Fontane Blätter 105(2018), S. 30–38.(P 2) Rast, Carsten: Zeitoasen. Literarische Verlangsamung im Realismus bei Stifter, Raabe und Fontane. Freiburg i.Br. u.a.: Rombach 2018. 399 S.(Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae; 232)(B 1039) Rauh, Robert: Fontanes Frauen. Fünf Orte fünf Schicksale fünf Geschichten. Berlin: edition q im bebra verlag 2018. 255 S. Ritter, Nils C.:»Im Übrigen ist alles hinüber«. Theodor Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg als Reservoir einer Poetik der Enttäuschung. In: Fontane Blätter 105(2018), S. 40–60.(P 2) Rutsch, Hans-Dieter: Der Wanderer. Das Leben des Theodor Fontane. Berlin: Rowohlt 2018. 331 S. Sack, Jörn: Fontane als Kriegschronist. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2019. 112 S.(B 1060) Schaefer, Peter: Vom Glück der Ideologieresistenz. Beobachtungen eines Bibliothekars. In: Fontane Blätter 105(2018), S. 149–154.(P 2) Sill, Oliver: Theodor Fontane neu gelesen. Aktualität und Geschichtlichkeit eines Klassikers. Bielefeld: Aisthesis 2019. 172 S.