Heft 
(2017) 103
Seite
172
Einzelbild herunterladen

172 Fontane Blätter 103 Informationen Autorenverzeichnis Dr. Hanna Delf von Wolzogen; Studium der Philosophie, Germanistik und Psychoanalyse in Giessen, Frankfurt am Main und Heidelberg. Seit 1996 Leiterin des Theodor-Fontane-Archivs in Potsdam. Herausgabe der Briefe Landauers(FU Berlin). Publikationen zur deutschen und deutsch-jüdischen Literatur und Philosophie sowie zu Fontane. PD Dr. Andreas Beck, geb. 1971; Promotion 2006 über geselliges Erzählen in Rahmenzyklen(Goethe, Tieck, E.T.A. Hoffmann), Habilitation 2012; Wissen­schaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum. Forschungs­schwerpunkte: Text/Bild-Beziehungen(insbesondere Emblematik sowie illustrierte Bücher und Zeitschriften des 19. Jahrhunderts), süddeutsch­katholische Literatur der Frühen Neuzeit, Geschichte des Märchens, Gedichte Fontanes. Prof. Dr. Petra McGillen, Assistant Professor of German Studies am Dartmouth College im US-Bundesstaat New Hampshire. Forschungsschwerpunkte: Literatur- und Mediengeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts, print culture, Materialität von Schreibverfahren und Theodor Fontanes Arbeits­weise. Derzeit Abschluss eines Buchmanuskripts, Arbeitstitel The Compilers Moment: Fontane and the Making of Literature in the Industrial Age of Print. Dr. Gotthard Erler, geb. 1933; Germanistikstudium in Leipzig; seit 1961 Lektor; 1990–1998 Cheflektor und Programmgeschäftsführer beim Aufbau-Verlag; seit 1994 Herausgeber der von ihm begründeten Großen Brandenburger Fontane-Ausgabe(darin u.a. Ehebriefwechsel, 1998; Die Reisetagebücher, 2012 gemeinsam mit Christine Hehle);»Das Herz bleibt immer jung«. Emilie Fontane. Biographie, 2002; Hinterm Berg wohnen auch Leute. Theodor Fontane, seine Familie, seine Freunde, seine Bücher, 2013. Prof. Dr. Hans Ester, geb. 1946; studierte Germanistik und Afrikaans in Amsterdam, Johannesburg und Tübingen. Er lehrte deutsche Literatur an der Radboud Universität Nijmegen, Niederlande. Forschungsschwerpunkte: Fontane-Rezeption; Zur Wirkung Nietzsches im 20. Jahrhundert; DDR-­Literatur. Letzte Buchpublikation: Studien zur Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. J. Enklaar, H. Ester, E. Tax, 2016. Dr. Heide Streiter-Buscher, geb. 1938; Studium der Germanistik, Kunstge­schichte und Klassischen Archäologie in Marburg, Köln, Bonn; Promotion 1968 über Fontane; freie Literaturwissenschaftlerin, Forschungsinteresse: Literatur und Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts.