31 Vgl. J. Herrmann, Die Slawen in Deutschland. Ein Handbuch, hrsg. v. J. Herrmann, Akademie-Verlag, Berlin 1972, S. 22
32 Th. Fontane, Sämtliche Werke in 22 Bdn., Bd. IX, Nymphenburger Verlagshandlung München (1960), S. 483
33 Th. Fontane, Sämtliche Werke in 22 Bdn., Bd. X, Nymphenburger Verlagshandlung München (1960), S. 100
34 Vgl. Th. Fontane, Sämtliche Werke in 22 Bdn., Bd. X, Nymphenburger Verlagshandlung München (1960), S. 118
35 Vgl. Th. Fontane, Sämtliche Werke in 221 Bdn., Bd. IX, Nymphenburger Verlagshandlung München (1960), S. 58
36 Th. Fontane, Sämtliche Werke in 22 Bdn., Bd. XIII, Nymphenburger Verlagshandlung München (1960), S. 83
37 Th. Fontane, Sämtliche Werke in 22 Bdn., Bd. X, Nymphenburger Verlagshandlung München (1960), S. 48
38 Th. Fontane, Sämtliche Werke in 22 Bdn., Bd. XI, Nymphenburger Verlagshandlung München (1960), S. 187
39 Th. Fontane, Sämtliche Werke in 22 Bdn., Bd. X, Nymphenburger Verlagshandlung München (1960), S. 67
40 Für die Erklärung der Namen wurde folgende Literatur verwendet: Adolf Bach. Deutsche Namenkunde, Bd. I. 1, 2. Die deutschen Personennamen, Bd. n. 1, 2. Die deutschen Ortsnamen, Carl Winter Universitätsverl. Heidelberg 1953. - Emst FörStemann. Altdeutsches Namenbuch. Bd. 1, Die deutschen Ortsnamen, Bd. 2, l, 2. Die deutschen Ortsnamen, Fink-Verl. München 1967. - Heintze- Georg Olms Volksbuchhandlung, Hildesheim 1967. — Reinhold Trautmann, Cascorbi. Die deutschen Familiennamen geschichtlich, geographisch, sprachlich. Die elb- und ostseeslavischen Ortsnamen. T. 1-3, Akademie-Verl. 1948/49. 1956
41 Vgl. Th. Fontane, Sämtliche Werke in 22 Bdn., Bd. X, Nymphenburger Verlagshandlung München (1960), S. 360
42 Th. Fontane, Sämtliche Werke in 22 Bdn., Bd. IX, Nymphenburger Verlagshandlung München (1960), S. 312
43 Th. Fontane, Sämtliche Werke in 22 Bdn., Bd. X, Nymphenburger Verlagshandlung München (1960), S. 366
44 Th. Fontane, Sämtliche Werke in 22 Bdn., Bd. XIII, Nymphenburger Verlagshandlung Müdchen (1960), S. 23
45 Th. Fontane, Sämtliche Werke in 22 Bdn., Bd. IX, Nymphenburger Verlagshandlung München (1960), S. 118/119
Arnold Hückstädt (Stavenhagen)
„Ein merkwürdiges Geschlecht diese Mecklenburger.“
Th. Fontane, 1895
Uber die Beziehungen Theodor Fontanes zu Fritz Reuter und über die Pflege von Reuters Erbe in seiner Vaterstadt Stavenhagen
I
„Welch aufregende letzte Zeit! Von dem großen Feste, der achthundertjährigen Gründung der Wartburg zu Ehren, hast Du gehört. Es wimmelte von Fremden, ...dazu fortwährend Passanteneinkehr: Bayard Taylor, Bodenstedt, Otto Roquette, Fontane etc.“ 1 So berichtete Luise Reuter, die Frau des plattdeutschen Dichters, aus Eisenach, wo das
282