FONTANE-BLÄTTER: Die Fontane-Blätter erscheinen zweimal jährlich und finden Abnehmer in mehr als 20 Staaten. Leser in der DDR bestellen direkt beim Fontane-Archiv. Interessenten aus dem Ausland bestellen über ihren Buchhändler beim Buch-Export, Leninstraße 16, Leipzig, DDR-7010. HERAUSGEBER: Theodor-Fontane-Archiv der Deutschen Staatsbibliothek,
Postfach 59, Dortustraße 30/34, Potsdam, DDR, 1561, Telefon 47 51, App. 133 (Mitarbeiter), 2 29 83 (Leiter).
REDAKTION: Dr. sc. Joachim Biener, Dr. Gotthard Erler, Dr. Ruth Freydank, Dr. Joachim Göbel, Anita Golz, Dr. Otfried Keiler (Chefredakteur), Prof. Dr. sc. Helmut Richter, Peter Schaefer, Joachim Schobeß, Bibliotheksrat i. R., Dr. Christa Schultze, Dr. sc. Peter Wruck.
SATZ UND DRUCK: Druckerei Märkische Volksstimme, BT Hegelallee 53. Lizenz des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik Nr. 1634. Art.-Nr. 31 782, ISSN 0015-6175
1/16/01 A 5169/86
LITERATUR-AUSKÜNFTE: Wissenschaftlich Arbeitende und Freunde des Werkes Fontanes, die Literaturauskünfte wünschen, wenden sich direkt an das Theodor-Fontane-Archiv der Deutschen Staatsbibliothek, Postfach 59, Potsdam, DDR, 1561.
BITTE: Alle, die über Theodor Fontane arbeiten, werden gebeten, auch in Zukunft ein Exemplar ihrer Veröffentlichung, einschließlich Dissertationen und Diplomarbeiten, im Interesse der Forschung an das Fontane-Archiv einzusenden. Diese Bitte bezieht sich nicht nur auf selbständige Veröffentlichungen (Verlagsproduktionen), sondern auch auf Zeitschriftenaufsätze und Zeitungsartikel (unter Angabe der Zeitung, des Erscheinungsortes und des Datums). Das Fontane-Archiv ist fernerhin für laufende Hinweise dankbar. DANKSAGUNG: Im vergangenen Halbjahr wurden dem FAP wertvolle Buchgeschenke aus nah und fern übergeben. Wir danken im Namen aller Benutzer. Die Bände tragen entsprechende Vermerke und stehen der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung.
Nachdruck, aus auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des Fontane-Archivs der Deutschen Staatsbibliothek gestattet.