204 Fontane Blätter 111 Bibliographie Erwerbungen des Theodor-Fontane-Archivs Verzeichnet werden Bestandsergänzungen bis zum Februar 2021 sowie die Artikel der beiden vorigen Hefte der Fontane Blätter. Klaus-Peter Möller(Handschriften, Sammlungen), Peter Schaefer(Druckschriften) Handschriften I. Rückführung von seit 1945 vermissten Beständen in den Bestand des FontaneArchivs Carl Blechen – Konvolut, Teil des verschollenen Original-Manuskripts, 11 Bl. Teil des seit dem 2. Weltkrieg verschollenen Original-Manuskripts(Vorkriegsbestands-Signatur M 1, Horlitz, S. 90, detaillierte Beschreibung Fricke), von dem im TFA eine masch. Abschrift(Signatur: Kfa 1) überliefert ist, die Hermann Fricke 1935 für die Publikation vorbereitet hat(Korrekturen, Setzer-Anweisungen, Vorwort) und die die Grundlage für seine späteren Publikationen war. Weitere 5 Bl. des ehemaligen Manuskript-Konvoluts M 1 liegen heute in Marbach(Inv. Nr. 56.550/30–34), darunter die hier fehlende erste Seite von Fontanes Abschrift des Briefes von Blechen an Peter Beuth. Kollation: 2°(34 x 21 cm) 11 Bl., nur Bl. 3 auch rückseitig beschrieben, Bl. 11 leer. Material: Tinte, Bleistift, Blaustift, Rotstift, aufgeklebt Zeitungsausschnitte, 1 Bl. aus einem Katalog. Foliierung: Die Paginierung des Manuskripts mit Bleistift lässt sich an der Handschrift dem Schreiber der Beilagen 2 und 3 zuordnen. Die Blätter 1 bis 3 waren ursprünglich vermutlich nicht gezählt. Auf den Blättern 4 bis 10 ersetzte diese Seitenzählung eine ältere Zählung, die von Fontane selbst stammte, ausradiert wurde und nur noch in Resten erkennbar ist, am besten auf den S. 4(ursprünglich 2) und 8(ursprünglich 6). Die jüngere Zählung ist über die ältere geschrieben worden und zwar genau an die Stellen, wo die ältere ausradiert wurde. Ursprünglich trugen die Seiten mit der Briefabschrift die Pagina 2 bis 8. Die Seite 1, die sich in Marbach befindet, trägt noch heute die Pagina 1. Vgl. Fontane Blätter 110(2020), S. 31 ff. Signatur: Kf 24 Inhaltliche Beschreibung des Manuskriptkonvoluts: 1r Blechen(Biographie). Gliederung in 7 Punkten, links oben mit Blaustift von Fontane selbst bewertet:»Ist gut«(vgl. Fricke 1941, S. 28) 1v leer 2r 4 Zeitungsausschnitte, von Fontane jeweils beschriftet bzw. kommentiert Quelle: L[udwig].P[ietsch]: Die XIV. Sonderausstellung in der Nationalgalerie(III). Vossische Zeitung, Nr. 5, 4. Januar 1882, Morgen-Ausgabe, 1. Beilage 2v leer 3r Blatt aus dem Ausstellungskatalog, mit Marginalien Fontanes, aufgeklebt, Blattausriss von einer früheren Verklebung(vgl. Fricke 1941, S. 30)
Heft
(2021) 111
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten