Heft 
(2021) 112
Einzelbild herunterladen

Fontanes Bücher im Börsenblatt Rasch 111 & Jo n a s,/ Biographien von Th. Fo n t a n e,/ Initialen, Vignetten etc. von L. B u r g e r,/ Prachtband, nach Burgers Entwurf,/ vom Hofbuchbinder Vo g t. Schuster fährt fort:»Auf die grosse Absatzfähigkeit des Werkes besonders in militärischen Kreisen brauche ich wohl nicht erst hinzuwei­sen./ Das Prachtwerk erscheint in reichem Einbande rehbraun, olivgrün und roth, was Sie bei der Bestellung berücksichtigen wollen./[] Die Auflage ist eine sehr geringe, weshalb[ich] um recht baldige Bestellung bitte./ Prospect steht zu Diensten./ Hochachtungsvoll/ Berlin, Krausen­straße 34,/ 1. December 1879./ Rud. Schuster/(Lüderitz Kunstverlag).« Erst Anfang 1880 sandte Schuster ein Exemplar an die Hinrichsche Buchhandlung nach Leipzig, wo der Titel aufgenommen und im Börsen­blatt gemeldet wurde. Hier, in den»Erschienenen Neuigkeiten des deutschen Buchhandels«, wird das Prachtwerk in Folio unter einem Doppelnamen annotiert:» Camphausen-Fontane, vaterländische Reiterbilder aus drei Jahrhunderten. Fol. Geb.* 50.« Mit 50 Mark im Verkauf war dieses Buch das teuerste, das von Fontane(wenn hier auch nur als Beteiligten) jemals auf den Markt gebracht wurde. Gemeldet im Börsenblatt: Nr. 47, 26. Februar 1880, S. 822. ( Theodor Fontane Bibliographie, 4616) 1880 42) Theodor Fontane: Das Oderland. Barnim-Lebus. 3. verb. Aufl. Berlin: Hertz, 1880. (Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Theil 2.) Genauer Erscheinungstermin: Vermutlich Anfang 1880(offiziell gemeldet September 1880). Anm.: Die 3. Auflage von Oderland lag zu Beginn des Dezembers 1879 gedruckt vor. Das ergibt sich aus einem Brief von Wilhelm Hertz an Fontane vom 1. Dezember 1879, in dem es heißt, dass soeben die Exemp­lare des Bandes eingetroffen seien(FaH 21 , Anmerkungen, S. 501). Fontane erhielt umgehend seine Freiexemplare, von denen er eins sofort an Emil Dominik sandte, der die Neuauflage in der Berliner Zeitschrift Der Bär vom 20. Dezember 1879 anzeigte. In einem Schreiben an Hertz vom 1. Dezember bemängelte Fontane jedoch, dass die Druckerei»einen falschen Schmutztitel« hergestellt habe.(FaH, S. 226.) Die Theodor Fontane Chronik datiert das Erscheinen des Bandes auf den 1. Dezember 1879(Bd. 3, S. 2225.) Die Fertigstellung der Auflage und der Empfang von Freiexemplaren bedeuten jedoch nicht, dass der Band auch schon im Buchhandel erhältlich war. Hertz hatte Fontane schon am 19. November 1879 auf einen besonderen Umstand bezüglich der Ausliefe­rung dieser Auflage aufmerksam gemacht:»Der Band wird jetzt ausge­druckt und keinesfalls vor nächster Woche vorliegen. In diesem Jahre werden wir ihn nicht mehr allgemein zur Versendung bringen können, nur an die Localstellen, wo er hingehört, dagegen wird er im Januar überall hingehen.«(FaH, Anmerkungen, S. 500). Erst im September 1880 brachte Hertz im Börsenblatt unter der Rubrik»Fertige Bücher« eine Anzeige, dass sowohl die 3. Auflage von Oderland als auch die 2. Auflage