118 Fontane Blätter 112 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte Wirrungen.[…]/ Die g e s a m t e K r i t i k hat diesen m o d e r n e n- r e a l i s t i s c h e n R o m a n als/ den besten/ des Autors erklärt./ In Hinblick auf die bevorstehende Feier des 70. G e b u r t s t a g e s T h e o d o r Fo n t a n e s wird rege Na c h f r a g e nach dem Werke sein, zumal der Autor einen neuen Roman seither nicht veröffentlichte.« Eine eigenständige Meldung dieser Titelausgabe erfolgte im Börsenblatt nicht(durchgesehen Ende 1889 bis Ende 1890). Gemeldet im Börsenblatt: Nicht ermittelt. ( Theodor Fontane Bibliographie, 409) 1890 Theodor Fontane: Gesammelte Romane und Novellen. Bd. 1–12. Berlin: (1–7:) Deutsches Verlagshaus;(8–9:) Dominik;(10–12:) Fontane,[1890–] 1891. Vgl. die folgenden Titel 69, 72, 74–75, 78, 81–85, 87, 93(Einzelbände der Ausgabe). Genauer Erscheinungstermin: Die Ausgabe wurde in 48 Lieferungen von Ende Februar 1890 bis Anfang November 1891 expediert. Anm.: In Nr. 11 des Börsenblatts vom 15. Januar 1890(S. 245, Rubrik»Künftig erscheinende Bücher«) schaltete Emil Dominik eine ganzseitige Annonce, in der er die Ausgabe ankündigte, den Inhalt der Edition umriss(hier noch mit dem Titel Jenseit des Tweed, der dann in diese Sammlung nicht aufgenommen wurde) und die Bezugs- bzw. Verkaufsbedingungen der Lieferungs-Ausgabe fixierte. Geplant waren etwa 45 Lieferungen im Umfang von 5–6 Bogen zum Preis von je 50 Pfennigen. Alle zwei Wochen sollte eine Lieferung herauskommen. Diese Einzellieferungen wurden im Börsenblatt nur zum Teil gemeldet, zum Teil summarisch angegeben. Sie sind, soweit sie sich im Börsenblatt finden ließen, gelistet bei Klaus-Peter Möller und Georg Wolpert: Die»Dominik-Ausgabe« und ihre Derivate (wie Anm. 15, S. 144–147). Auch das Erscheinen einzelner Bände der Ausgabe wurde im Börsenblatt in der Rubrik»Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels« nur lückenhaft und sporadisch angezeigt. Während die Ausgabe noch erschien, wechselte sie ihren Besitzer. In Nr. 130 des Börsenblatts vom 9. Juni 1891 wird der Besitzerwechsel unter der Rubrik»Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen«(S. 3353) annonciert:»Von Herrn Emil Dominik, Verlag für Kunst und Literatur in Berlin ging durch Kauf in meinen Verlag mit allen Rechten und Vorräten über:*) Theodor Fontane’s Gesammelte Romane und Erzählungen. Berlin W., Anfang Juni 1891. F. Fontane(Verlags-Conto).*) Wird bestätigt: Emil Dominik.« Gemeldet im Börsenblatt: 1. Lieferung in Nr. 45, 24. Februar 1890, S. 982. 48. Lieferung in Nr. 258, 6. November 1891, S. 6617. ( Theodor Fontane Bibliographie, 161)
Heft
(2021) 112
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten