70 Fontane Blätter 115 Dossier: Fontanes Fragmente. Fortsetzung Konzeption 1(Z. 1–197) Konzeption 2(Z. 198–251) Konzeption 3(Z. 252–288) »der Prinz von der Kriegsschule« Erbprinz Botho »er«, Lexikograph Prinz ältere Schwester »sie« »er«, Privatdozent, Anglist Ehemann Ehefrau»sie« Herbert Kleinschmidt, Musiker Kinder? Lilli von Liliencron Puzzolo Hanka Abb. 1: Wiedergefunden , Figurenkonstellation Eltern der Ehefrau Geh. Seehandlungsrath Niesewetter »Kaiserin-Wittwe«, »Königin Pomaré« Rittergutsbesitzer † »schöne Frau« Obristleutnant Dagobert von Liliencron † Soubrette vom Breslauer Stadttheater Konzeption 1: Das Ehepaar Herbert Kleinschmidt und Lilli von Liliencron. Herbert ist Violinist und»eines Cantors Sohn, einer unter vielen«(Z. 6), Lilli»eines Kürassier-Obristen einzige Tochter«(Z. 7). Ihr Vater hat aus finanziellen Gründen Suizid begangen, ihre Mutter ist eine ehemalige Soubrette. Aus Schwetz in Westpreußen( wiecie) zieht das junge Ehepaar nach Berlin in die Burgstraße. Die unterschiedliche soziale Herkunft der Ehepartner führt zu einer Entfremdung, als sie die Bekanntschaft des Erbprinzen Botho machen. Lilli, deren Unzufriedenheit durch ein polnisches Dienstmädchen geschürt wird, wird die Geliebte des Prinzen und verlässt Herbert. Nach Jahren kommt es zu einer zufälligen Wiederbegegnung des Paares während eines Gewitters im Wald, nachdem Lilli ihre Beziehung zu dem Prinzen abgebrochen hat. Die Konzeption enthält zwei alternative Anfänge, die die Vorgeschichte des Paares in unterschiedlicher Ausführlichkeit darstellen. Konzeption 2: Ein namenloses»schönes Paar«(Z. 199), das in der Burgstraße in Berlin wohnt. Der Ehemann ist»Privat-Docent, Professor Extraordinarius(neuere Sprachen) und vertraut mit England, englischer Literatur
Heft  
(2023) 115
Seite
70
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten
