Heft 
(2023) 115
Seite
74
Einzelbild herunterladen

74 Fontane Blätter 115 Dossier: Fontanes Fragmente. Fortsetzung ­behandelt und zueinander in Beziehung gesetzt werden? Fontane differen­ziert nicht explizit zwischen ihnen; er markiert lediglich eine Konzeption implizit als»zweite«, wenn er anmerkt:»Im Ganzen genommen ist aber von dem auf diesen 2 Seiten Stehenden nichts zu brauchen und mein erster Ent­wurf ist besser«(Z. 229–230; vgl. Abb. 4 Mitte). Ein Indiz für den Beginn einer neuen Konzeption oder auch nur eines alternativen Anfangs stellt die Wiederholung des Titels»Wiedergefunden« am Beginn einer Seite dar (Z. 109, 198, 252; vgl. Abb. 3 links, Abb. 4 links, Abb. 5 links); einer der bei­den Anfänge von Konzeption 1 aber trägt diesen Titel gar nicht, sondern ist überschrieben»Der Ahnen-Saal«(Z. 1), wobei sich nicht zweifelsfrei ent­scheiden lässt, ob es sich um einen Titel für das Erzählprojekt oder um eine Bildlegende für eine darunter stehende Zeichnung(Z. 2) handelt(vgl. Abb. 2 links). Verlässlichere Kriterien für die Unterscheidung der drei Konzepti­onen liefern materiale Merkmale wie Papierqualität, Schreibinstrumente und Schriftduktus(vgl. Abb. 2–5), vor allem aber inhaltliche Signale, beson­ders Figurennamen und-charakteristika. Doch festzuhalten bleibt, dass die Rekonstruktion dreier verschiedener Konzeptionen bereits eine Interpreta­tion des überlieferten Materials ist und unter dem Vorbehalt von dessen Unvollständigkeit steht. Ein Schritt vor und zwei zurück: Textgenese in Schleifen Um den Entstehungsprozess eines(narrativen) Textes idealtypisch zu be­schreiben, bieten sich verschiedene Konzepte an, von denen ich als Folie für Wiedergefunden zwei herausgreifen möchte, die klassische Rhetorik und das narratologische Modell von Wolf Schmid. Die klassische Rhetorik gliedert den Entstehungsprozess eines Textes, ausgehend von der Komposition einer Rede, in fünf officia oratoris oder Funktionen, von denen besonders die ersten drei sich zur Beschreibung der Genese eines narrativen Textes anbieten: 9 a) inventio Finden, Stoffsammlung. Ein Beispiel für diese Funktion liefert eine stichpunktartige Figurencharakterisierung in Wiedergefunden(Kon­zeption 3): Geheime Seehandlungs-Rath Niesewetter. Ordentlicher Mann. Etwas philiströs, etwas apathisch. Ruhig-beamtenhaft-bewußt. Nicht an­spruchsvoll aber staats- und beamtensicher. Einer von denen die selber gänzlich unpikant eine Zunge für das Pikante haben und darin(unter Weghüpfung über Bedenken, die sie sonst wohl hegen müßten) eine ge­wisse Stillvergnügtheit finden./ Frau Geheimräthin. die sogenannte Kaiserin-Wittwe oder Königin Pomaré. Früher Schauspielerin. Schöne Blondine. Groß, prächtig.[](Z. 258–259; vgl. Abb. 5 links)