6 Fontane Blätter 116 Editorial unser Wissen über die verwickelte Druckgeschichte dieses wichtigen Werkkomplexes bereichert. Von zwei Jubiläen zeugen die Beiträge in der Rubrik»Freie Formen«. Zunächst erinnern – aus ost- und westdeutscher Perspektive – Gotthard Erler und Hans Dieter Zimmermann anlässlich des 100. Geburtstags an den früh verstorbenen Literaturwissenschaftler und Publizisten Hans-Heinrich Reuter , dessen zweibändige Fontane -Biographie die Forschung bis heute beeinflusst. Besonders erfreut sind wir, dass wir darüber hinaus den Festvortrag über Fontane und den»Bruderzwist im Hause Mann« abdrucken dürfen, den Gotthard Erler an seinem 90. Geburtstag, bei sonnigem Wetter und froher Stimmung, dem eingenommenen Publikum in der Potsdamer Villa Quandt darbot. Mit drei Rezensionen halten wir sie über aktuelle Publikationen zu Fontane und angrenzenden Themen auf dem Laufenden: Eine Leseausgabe mit Fontanes Texten aus dem 1848er-Revolutionskontext bespricht Rudolf Muhs. Annalisa Fischers Dissertation über Musenfiguren bei Balzac , H enry James und Fontane hat Felix Woywode gelesen. Und Michael Ewert hat sich, ausgezeichnet unterhalten, von Thomas von Steinaecker in die Welt der gescheiterten Kunstwerke mitnehmen lassen. Eine erhellende Lektüre und einen friedlichen Wechsel ins nächste Jubiläumsjahr, in dem wir den 200. Geburtstag von Emilie Fontane feiern werden, wünschen Ihre Herausgeber
Heft  
(2023) 116
Seite
6
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten
