Unbekanntes von Josef Ettlinger Rasch 113 ist, dass sich nur wenig Exemplare erhalten haben. Die Jahrgänge 1893 bis 1912 des Salon-Feuilletons sind(abgesehen vom Jahrgang 1900, der sich seit kurzem in der Bibliothek des TFA befindet) in keiner deutschen bzw. europäischen Bibliothek überliefert. Die noch existierenden Jahrgänge 1895(erst ab Nr. 4) bis 1898 stammen aus der Universitätsbibliothek von Minnesota und sind im Internet teilweise zugänglich über Google Books (https://books.google.de/) und HathiTrust(https://www.hathitrust. org/). Klaus-Peter Möller konnte mir die Digitalisate der Jahrgänge dankenswerterweise schon vor einigen Jahren für die bibliographische Durchsicht zugänglich machen. 16 Gustav Dahms (Hrsg.): Das Litterarische Berlin . Illustriertes Handbuch der Presse in der Reichshauptstadt . Berlin [1895], S. 107. 17 Ebd., S. 107. 18 Ebd., S. 108. 19 Das geistige Berlin. Eine Encyklopädie des geistigen Lebens Berlins . Hrsg. von Richard Wrede u. Hans von Reinfels. Berlin 1897. Bd. 1, S. 100(Artikel: Ettlinger, Josef ...). 20 1904 ging das Salon-Feuilleton in den neu gegründeten Verlag von Egon Fleischel , dem ehemaligen Verlagskompagnon von Friedrich Fontane , über. Warum Friedrich Fontane das Salon-Feuilleton mit Ettlinger an der Spitze nicht im eigenen Verlag hielt, ist ungeklärt. 21 Dahms(wie Anm. 16), S. 107. – Während im Salon-Feuilleton nur kürzere Beiträge gebracht wurden, bot der Verlag Friedrich Fontane in Inseraten Zeitungsredaktionen auch ganze Romane zum Abdruck an. Werbewirksam wird gleichzeitig auf Romantitel aufmerksam gemacht, die von der Vertriebsabteilung des Verlags zuletzt verkauft wurden, darunter Fontanes Irrungen, Wirrungen an das Wiesbadener Tageblatt .( SalonFeuilleton , Nr. 5, 1. Februar 1895,[S. 9].) Dieser Zeitungsnachdruck konnte bisher noch nicht eingesehen werden. 22 HFA IV. Briefe . Bd. 4. 1982, S. 611. 23 Ebd. 24 Klaus-Peter Möller ist ausführlich auf die verschollene Erstpublikation im Salon-Feuilleton bzw. die Folgedrucke dieser Weber -Kritik eingegangen. Vgl. den Blogbeitrag des Theodor-Fontane-Archivs vom 8. August 2022 von Klaus-Peter Möller : Salon-Feuilleton 1894. https:// www.fontanearchiv.de/ blogbeitrag/2022/08/8/salon-feuilleton1894?cHash=a58b5166543fd1c7d2ef959 df181365c(Abrufdatum: 20.3.2024) sowie Klaus-Peter Möller »Balancirkunst« oder»das Revolutionäre « und»das Elementare«. Theodor Fontanes Rezension über Gerhart Hauptmanns Stück»Die Weber «. In: Wolfgang de Bruyn , Franziska Ploetz, Stefan Rohlfs (Hrsg.): Theodor Fontane , Gerhart Hauptmann und die vergessene Moderne . Berlin 2020, S. 79–104. 25 Th[eodor] Fontane : Neue Gedichte. Der neue Polonius an den neuen Laertes. – Die Alten und die Jungen. – Spruch. (Beim Lesen einer Spruchsammlung) . In: Salon-Feuilleton . Berlin . Nr. 10, 10.03.1896,[S. 1]. 26 Salon-Feuilleton , Berlin , Nr. 22, 31.05.1898, S. 1–2. – Es handelt sich um das 4. Kapitel des Abschnitts Der achtzehnte März . In: GBA Von Zwanzig bis Dreißig. 2014, S. 403–407.
Heft  
(2024) 117
Seite
113
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten
