Heft 
(2024) 117
Seite
168
Einzelbild herunterladen

168 Fontane Blätter 117 Informationen Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Dr. Philipp Böttcher, geb. 1986; studierte Germanistik , Geschichte und Pädago­gik. Nach Stationen als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Göttingen und Berlin (HU ) sowie als Studienreferendar in Brandenburg arbeitet er als Studienrat im Hochschuldienst für Literaturwissenschaft und -didaktik an der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: Literatur des 19.–21. Jahrhunderts. Dr. Anna Busch, geb. 1978; stellvertretende Leiterin des Theodor-Fontane-­ Archivs an der Universität Potsdam . Ihre Forschungs-, Arbeits- und Publika­tionsschwerpunkte umfassen die(digitale) Erschließung, Präsentation und Analyse kultureller Sammlungen. Steffan Druschke, geb. 1955; Bauingenieur im Ruhestand; besonders interessiert an Fontanes Leben und Werk sowie deutscher Geschichte, Militärhistorie und Uniformkunde. Dr. Gotthard Erler, geb. 1933; Germanistikstudium in Leipzig ; seit 1961 Lektor; 1990–1998 Cheflektor und Programmgeschäftsführer beim Aufbau-Verlag; seit 1994 Herausgeber der von ihm begründeten Großen Brandenburger Fontane-Ausgabe, darin u. a. Ehebriefwechsel(1998); Die Reisetagebücher, gemeinsam mit Christine Hehle(2012);»Das Herz bleibt immer jung«. Emilie Fontane . Biographie(2002); Hrsg. : Die Zuneigung ist etwas Rätselvolles. Eine Ehe in Briefen. Theodor und Emilie Fontane (2018). Zum 200. Geburtstag von Emilie Fontane in Vorbereitung:»Dichterfrauen sind immer so«. Eine Autobiographie Emilie Fontanes aus ihren Briefen(2024). Dr. Christine Hehle, geb. 1969, Herausgeberin und Lektorin für Wissenschaft und Sachbuch, Wien . 1995–2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Theodor-Fontane-Archivs . Editorische Betreuung der Abteilung Th. Fontane , Das Erzählerische Werk der GBA(1997–2011), in diesem Rahmen Edition von Vor dem Sturm, Unwiederbringlich, Effi Briest u.a. Seither verschiedene weitere Editionen und Aufsätze zu Fontanes Werk. Klaus-Peter Möller ; seit 1998 Archivar im Theodor-Fontane-Archiv . Forschungs­interessen: Literatur der frühen Neuzeit, Lexik der deutschen Sprache, Buchgeschichte, Fontane . Prof. Dr. Rolf Parr , geb. 1956; Professor für Germanistik(Literatur- und Medien­wissenschaft) an der Universität Duisburg-Essen . Arbeitsschwerpunkte: Literatur-, Medien- und Kulturtheorie/-geschichte des 18.–21. Jahrhunderts; Diskurstheorie; Kollektivsymbolik; Mythisierung historischer Figuren; Literaturbetrieb; Literatur/Medien-Beziehungen. Zuletzt: Ästhetische Lektüren Lektüren des Ästhetischen . Hrsg. zus. mit L. Schüller(2021).