Heft 
(2024) 118
Seite
59
Einzelbild herunterladen

Kriegsgesellschaft Schneider 59 Ders.: Raabes literarische Historik . In: Jahrbuch der Raabe -Gesellschaft 2009, S. 7–21. 76 Wie Dirk Göttsche in seinem Überblicksartikel betont, wendet sich Raabes Erzählen gegen»geschichtsphilo­sophische Sinnzuschreibungen« und entwirft stattdessen eine Geschichte der Gewalt. Dirk Göttsche: Raabes Realis­musverständnis . In: D.G., Florian Krobb , Rolf Parr (Hrsg.): Raabe -Handbuch. Leben Werk Wirkung . Stuttgart 2016, S. 16–21, hier S. 19. Am Beispiel von Raabes Novelle Else von der Tanne (1865) zeigt Stöckmann, wie Anm. 13, ausführ­lich die Verbindung von Kriegserzählung und Geschichtskonzept. Als dem Historismus entgegengesetzte, anthropo­logisch konnotierte ›Triebgeschichte‹ deutet Raabes Kriegsdarstellungen Julia Bertschik : Maulwurfsarchäologie. Zum Verhältnis von Geschichte und Anthropo­logie in Wilhelm Raabes historischen Erzähltexten . Berlin 1995. 77 Dass Raabe mit seinen historischen Novellen und Romanen immer auch der zeitgenössischen Politik den Spiegel vorhält, hebt Nicholas Saul hervor. Das Entstehungsdatum von Im Siegeskranze falle nicht zufällig mit dem deutsch -öster­reichischen Krieg zusammen, zeige die Erzählung doch den»Betrug von Deutschen durch Deutsche «. Vier Jahre später schreibe Raabe dann kurz vor der Reichsgründung die tragische historische Erzählung Des Reiches Krone . Vgl. Nicholas Saul: Raabes Geschichte(n). Realismus, Erzählen, Historie, Prähistorie . In: Jahrbuch der Raabe -Gesellschaft 2009, S. 22–39, hier S. 24. Zum Verhält­nis von Zeitroman und Historismus bei Raabe grundlegend Göttsche, wie Anm. 13; Uwe Vormweg: Wilhelm Raabe . Die historischen Romane und Erzählungen . Paderborn 1993. 78 Leonhard, wie Anm. 19, S. 624. 79 Ebd., S. 764. 80 Wilhelm Raabe : Das Odfeld . In: Sämtliche Werke . Bd. 17. Göttingen 1966, S. 5–220, hier S. 8. 81 Raabe , wie Anm. 50, S. 115, 119. 82 Ebd., S. 104. 83 Ebd., S. 109. 84 Ebd., S. 165. 85 Ebd., S. 167. 86 Ebd., S. 195. 87 Michelangelo-DAprile, wie Anm. 2, S. 373; Wilhelm Raabe : Sämtliche Werke. Ergänzungsband 2: Briefe. Göttingen 1975, S. 183. Dass Raabes Befürwortung der Reichsgründung von Skepsis begleitet war, zeigt Eckhardt Meyer-Krentler:»Gibt es nicht Völker, in denen vergessen zu werden eine Ehre ist?« Raabe and German Unification . In: Walter Pape (Hrsg.): 1870/71–1989/90. German unifications and the change of literary discourse . Berlin , New York 1993, S. 144–168. 88 Einen ersten Versuch in diese Richtung unternimmt Gerhard Neumann : Theodor Fontane . Romankunst als Gespräch. Freiburg / Br. 2011, S. 21–47. Wichtige Hinweise gibt, mit Blick auf Balzac , Stendhal und Tolstoi , Anders Engberg-Pedersen: Empire of Chance. The Napoleonic Wars and the Disorder of Things . Cambridge , London 2015. 89 Dieser Frage ist die Forschung bislang kaum nachgegangen; Ausnahmen bilden gleichwohl die Aufsätze von Stöckmann, wie Anm. 13, und Köhn, wie Anm. 9, die sich dem spannungsvollen