Heft 
(2024) 118
Seite
74
Einzelbild herunterladen

74 Fontane Blätter 118 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte Anmerkungen 1 Theodor Fontane : Brief an Paul Schlenther , 21. Dez. 1895. In: HFA IV, 4. 1982, S. 512. Hervorhebung im Original. 2 Theodor Fontane : Brief an Carl Robert Lessing , 8. Juni 1896. In: HFA IV, 4. 1982, S. 561–562, hier S. 562. Hervorhebungen im Original. 3 Vgl. Theodor Fontane : Der Stechlin . In: AFA Romane und Erzählungen VIII. 3. Aufl. 1984. 4 Theodor Fontane : Brief vom 07.10.1885. In: Walter Hettche (Hrsg.): Briefe an Georg Friedlaender . Frankfurt a. M. 1994, S. 38. 5 Theodor Fontane : Die Katte-Tragödie . In: AFA Wanderungen durch die Mark Brandenburg II. 1976, S. 324–367. 6 Theodor Fontane : Brief vom 15.03.1898. In: Walter Hettche (Hrsg.): Briefe an Georg Friedlaender . Frankfurt a. M. 1994. S. 430. 7 Vgl. Julia Menzel: Recht . In: Rolf Parr , Gabriele Radecke , Peer Trilcke , Julia Bertschik (Hrsg.): Theodor Fontane Handbuch . Berlin/Bosten 2023. 1287– 1290. hier S. 1286. 8 Vgl. Walter Müller-Seidel : Der Stechlin . In: Ders.: Theodor Fontane : soziale Romankunst in Deutschland . Stuttgart 1975. S. 426–456; vgl. Heinz Müller-Dietz : Recht und Gesellschaft bei Theodor Fontane . In: Ders.: Grenzüber­schreitungen. Beiträge zur Beziehung zwischen Literatur und Recht . Baden­Baden 1990, S. 303–340, hier S. 308–312. 9 Aust und Hamann behandeln den Unfalltod des Mörders Abel Hradscheck in Unterm Birnbaum unter dem Aspekt der poetischen Gerechtigkeit. Vgl. Hugo Aust : Aufklärungen im Nachtstück, oder: Was passiert unterm Birnbaum? In: Theodor Fontane : Unterm Birnbaum (1885). Mit Kommentaren von Klaus Lüderssen und Hugo Aust . Baden-Baden 2001, S. 153–171; vgl. Christof Hamann : Z wischen Normativität und Normalität. Zur diskursiven Position der ›Mitte‹ in populären Zeitschriften nach 1848 . Heidelberg 2014. 10 Stefanie Stockhorst : Zwischen Mimesis und magischem Realismus. Dimensionen der Wirklichkeitsdarstellung in Kriminalnovellen von Droste-Hülshoff , Fontane und Raabe . In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft (2002), S. 50–81, hier S. 80. 11 Zur Psychologisierung des Täters bzw. der Täterin siehe u. a. Annelies Luppa: Die Verbrechergestalt im Zeitalter des Realismus von Fontane bis Mann . New York 1995. 12 Vgl. Konstantin Imm und Joachim Linder: Verdächtige und Täter. Zuschrei­bung von Kriminalität in Texten der ›schönen Literatur‹ am Beispiel des Feuilletons der ›Berliner Gerichts-Zeitung‹, der Romanreihe ›Eisenbahn-Unterhaltun­gen‹ und Wilhelm Raabes Horacker‹ und ›Stopfkuchen‹ . In: Günter Häntzschel , John Omrod und Karl N. Renner(Hrsg.): Zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Jahrhundertwende. Einzelstudien . Tübingen 1985, S. 21–96, hier S. 30–31; vgl. Waltraud Woeller : Illustrierte Geschichte der Kriminalliteratur . Berlin 1985, S. 90; vgl. Luppa , wie Anm. 11, S. 48; vgl. Stockhorst wie Anm. 10, S. 71. 13 Gerhard Sprenger: Was ist Recht? Es schwankt eigentlich immer.... Auf Spurensuche nach Fontanes Rechtsver­ständnis . In: Fontane Blätter 77(2004), S. 104–129, hier S. 107; vgl. Bernhard Losch : Widerstandsrecht bei Fontane . ›Grete Minde‹ gegen Unterdrückung und