Alter im Recht Rathjen 75 Rechtsverweigerung . In: Fontane Blätter 67(1999), S. 59–74; vgl. Marianne Wünsch : Politische Ideologie in Fontanes ›Vor dem Sturm‹ (1878). In: Hans-Peter Ecker, Michael Titzmann (Hrsg.): Realismus-Studien. Hartmut Laufhütte zum 65. Geburtstag . Würzburg 2002, S. 155–166. 14 Sprenger, wie Anm. 13, S. 113. 15 Heinz Müller-Dietz, wie Anm. 8, S. 312. 16 Pierre Bourdieu : Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft . Frankfurt a. M. 1998, S. 99. 17 Vgl. Jürgen Osterhammel : Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts . München 2010. 18 Vgl. Walter Müller-Seidel , wie Anm. 8. 19 Vgl. Peter Uwe Hohendahl: Theodor Fontane und der Standesroman. Konvention und Tendenz im Stechlin : In: Ders. und Paul Michael Lützeler (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaft. Legitimationskrisen des deutschen Adels 1200 – 1900 . Stuttgart 1979, S. 263–284. 20 Vgl. Rolf Zuberbühler und Klaus-Peter Möller : Der Stechlin . In: Rolf Parr , Gabriele Radecke , Peer Trilcke , Julia Bertschik (Hrsg.): Theodor Fontane Handbuch . Berlin/Bosten 2023, S. 331–350, hier S. 340. 21 Vgl. Liselotte Grevel: Das Alte und das Neue. Ambivalenz und Eindeutigkeit in Theodor Fontanes Roman ›Der Stechlin‹ . In: Zeitschrift für Philologie 127 (2008)[4], S. 517–533. 22 Vgl. Josef Ehmer : Altersstrukturen im historischen Wandel. Demographische Trends und gesellschaftliche Bewertung. In: Brigitte Röder , Willemijn Jong, Kurt W. Alt (Hrsg.): Alter(n) anders denken. Kulturelle und biologische Perspektiven . Köln 2012, S. 404–436, hier S. 407. 23 Vgl. Karl Friedrich Burdach : Die Zeitrechnung des menschlichen Lebens . Leipzig 1829, S. 8. 24 Vgl. Ralf-Peter Fuchs : Protokolle von Zeugenverhören als Quellen zur Wahrnehmung von Zeit und Lebensalter in der frühen Neuzeit. In: Anette Baumann , Stefan Ehrenpreis , Stephan Wendehorst , Siegrid Westphal (Hrsg.): Prozessakten als Quelle: Neue Ansätze zur Erforschung der Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich. Köln/Weimar/Wien 2001, S. 141–164; vgl. Keith Thomas: Age and authority in early modern England . In: Proceedings of British Academy 62(1977), S. 205–248, hier S. 207. 25 Philippe Ariès : Geschichte der Kindheit . 16. Aufl. München 2007, S. 70. 26 Martin Kohli : Lebenslauf und Lebensalter als gesellschaftliche Konstruktionen. Elemente zu einem interkulturellen Vergleich . In: Georg Elwert , Martin Kohli, Harald K. Müller (Hrsg.): Im Lauf der Zeit. Ethnographische Studien zur gesellschaftlichen Konstruktion von Lebensaltern . Saarbrücken/Fort Lauderdale 1990, S. 11–32, hier S. 16. 27 Vgl. Fontane, wie Anm. IV, S. 289. 28 Vgl. Kohli, wie Anm. 26, S. 16. 29 Code Napoleon ; or the French Civil Code . Literarlly translated from the original and official edition, Paris 1904, S. 17 f. 30 Vgl. Stefan Ruppert : Recht hält jung. Zur Entstehung der Jugend aus rechtshistorischer Sicht: Deutschland im langen 19. Jahrhundert(ca. 1800 – 1919). Frankfurt a. M. 2013, S. 1.
Heft
(2024) 118
Seite
75
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten