76 Fontane Blätter 118 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte 31 Ehmer, wie Anm. 22, S. 407. 32 Vgl. Kohli, wie Anm. 26, S. 25. 33 Erstmals wurde das Werk 1928 von Petersen als Altersroman beschrieben. Vgl. Julius Petersen : Fontanes Altersroman. In: Euphorion 29(1928), S. 174. Die gattungstheoretische Einordnung bezieht sich dabei weniger auf eine strukturell-formale noch inhaltliche Ebene, denn auf die Besonderheit der Autorpräsenz im Text. Selten sind auch stilistische Aspekte des jeweiligen Autors relevant. 34 Vgl. Georg Lukács : Deutsche Realisten des 19. Jahrhunderts . Berlin 1951, S. 262. 35 Vgl. Astrid Paul: Der Tod in der Literatur um 1900. Literarische Dokumentationen eines mentalitätsgeschichtlichen Wandels . Marburg 2005; vgl. Jens Flemming : Sterben und gesellschaftliche Reform. Theodor Fontane und Der Stechlin . In: Roland Berbig (Hrsg.): Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller . Bd. 1. Würzburg 2017, S. 199–223. 36 Vgl. Müller-Seidel , wie Anm. 8. 37 Vgl. ebd., S. 436. 38 Fontane , wie Anm. 3, S. 52. 39 Ebd., S. 240. 40 Vgl. AFA VIII, S. 130 f. 41 Vgl. Kohli, wie Anm. 26, S. 16. 42 Vgl. ebd. 43 Vgl. AFA VIII, S. 183 f. 44 Fontane, wie Anm. 3, S. 183.
Heft  
(2024) 118
Seite
76
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten
